
Am 24. April 2025 findet im City Science Lab der HafenCity Universität in Hamburg ein Kick-off-Event zur digitalen Plattform beteilige.me statt. Die Veranstaltung wird von 16:00 bis 19:00 Uhr durchgeführt und der Eintritt ist frei. Interessierte können sich bis zum 22. April 2025 per E-Mail an michael.zieh[at]hcu-hamburg.de anmelden. Ziel dieser Plattform ist die Förderung der Bürger:innenbeteiligung und die nachhaltige Entwicklung der Stadt.
Das Programm dieser besonderen Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr mit einer Begrüßung und Einführung. Im Anschluss folgen Impulse und eine Live-Demo des Systems um 16:15 Uhr. Um 17:25 Uhr ist eine Pause mit Gelegenheit zum Networking vorgesehen, bevor um 17:45 Uhr Einblicke in die Plattform gegeben werden. Den Abschluss bildet eine Panel-Diskussion über das Thema „Digitales Abpflastern“ um 18:00 Uhr, gefolgt von Snacks und der Möglichkeit zum Austausch um 18:30 Uhr.
Hintergrund der Initiative
Das Projekt, das im Rahmen dieser Plattform vorgestellt wird, trägt den Namen „Abpflastern“. Es zielt darauf ab, versiegelte Flächen in grüne Oasen umzuwandeln. In Hamburg sind 2021 bereits 39 Prozent der Flächen versiegelt, wobei die Tendenz steigend ist. Mit dieser Initiative soll nicht nur mehr Grün geschaffen, sondern auch die Luftqualität verbessert und neue Lebensräume für die Stadtbewohner:innen erschlossen werden.
Die Plattform basiert auf dem digitalen Beteiligungssystem DIPAS der Stadt Hamburg und ermöglicht es Bürger:innen, Flächen ab einer Größe von 5 m² zur Entsiegelung vorzuschlagen. Erste Erfolge wurden bereits in Eimsbüttel mit der Zukunftswerkstatt Lokstedt verzeichnet. Diese innovative Herangehensweise nutzt digitale Technologien, die in der modernen Stadtplanung eine immer wichtigere Rolle spielen.
Die Rolle digitaler Technologien
Digitale Werkzeuge stärken nicht nur die Bürgerbeteiligung, sondern fördern auch effizientere Planungsprozesse in der Stadtentwicklung. Ähnliche Initiativen weltweit zeigen, wie Plattformen und Apps den Bürger:innen die Möglichkeit geben, aktiv an der Gestaltung ihrer Städte mitzuwirken. Gute Beispiele sind „Bang the Table“, das speziell für Bürgerbeteiligung entwickelt wurde, und „CivicTech – Commonplace“, eine App zur direkten Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung.
Diese digitalen Werkzeuge ermöglichen es, Feedback zu Entwicklungsprojekten in Echtzeit zu erfassen und tragen zur Visualisierung der Bürgermeinungen bei. In Städten wie Barcelona, die „Decidim“ nutzen, haben Tausende von Bürger:innen die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen. Solche Werkzeuge fördern das demokratische Fundament der Stadtentwicklung und führen tendenziell zu zufriedeneren Gemeinschaften.
Die Veranstaltung und die Plattform beteilige.me sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die Herausforderungen der Stadtentwicklung anzugehen. Die Initiatoren sind das City Science Lab der HafenCity Universität, der Code for Hamburg e.V. sowie lokalkraft, die sich allesamt für innovative Lösungen im Bereich der Stadtplanung einsetzen.