BildungDeutschlandFlensburgKulturWirtschaft

Neue Dekane an der Europa-Universität Flensburg: Frischer Wind für die Fakultäten!

Am 9. und 12. April 2025 wurden an der Europa-Universität Flensburg neue Dekanate gewählt. Erfahren Sie mehr über die neuen Führungspersönlichkeiten und deren Visionen für die Fakultäten.

Am 9. April 2025 wurden an der Fakultät I der Europa-Universität Flensburg bedeutende Neubesetzungen vorgenommen. Prof. Dr. Maike Busker und Prof. Dr. Birgit Peuker wurden in ihren Ämtern als Dekanin und Studiendekanin bestätigt. Prof. Dr. Busker, die an der Universität für Chemie und ihre Didaktik zuständig ist, bringt umfangreiche Erfahrung in die Leitung ein. Ihr zur Seite steht Prof. Dr. Birgit Peuker, die für die berufliche Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft sowie deren Didaktik verantwortlich ist. Die beiden Professorinnen folgen auf ihre Vorgänger, Prof. Dr. Nils Langer und Prof. Dr. Tanja Zybatow, die die Fakultät zuvor geleitet haben.

Im Rahmen dieser Veränderungen wurde auch die Fakultät II neu aufgestellt. Am 12. März 2025 wurden Prof. Dr. Karsten Mackensen als Dekan und Prof. Dr. Hedwig Wagner als Studiendekanin gewählt. Prof. Dr. Mackensen ist Professor für Musikwissenschaft, während Prof. Dr. Wagner auf das Gebiet der Europäischen Medienwissenschaft spezialisiert ist. Ihr Amtsantritt folgt auf das Leitungsteam von Prof. Dr. Nils Langer und Prof. Dr. Tanja Zybatow.

Neue Führungsstruktur und Fakultät III

An der Fakultät III kam es ebenfalls zu einem Wechsel in der Leitung. Prof. Dr. Florian Bruckmann und Prof. Dr. Marcel Smolka wurden am 12. März 2025 zu Dekan und Studiendekan gewählt. Prof. Dr. Bruckmann lehrt katholische Theologie, während Prof. Dr. Smolka internationale und institutionelle Ökonomik unterrichtet. Sie übernehmen die Positionen von Prof. Dr. Tabea Scheel und Prof. Dr. Jürgen Budde, die zuvor die Fakultät geführt haben.

Die Europa-Universität Flensburg, gegründet 1946 als Pädagogische Hochschule, erhielt 1994 den Status einer Universität. Unter der Präsidentschaft von Christiane Hipp hat die Institution heute etwa 5.992 Studierende und 675 Mitarbeiter, darunter 83 Professoren. Der Jahresetat beträgt 50 Millionen Euro, wobei Drittmittel in Höhe von 5,8 Millionen Euro akquiriert wurden. Im Herbst 2023 hatte die Universität 17 Studiengänge im Angebot, die sich auf verschiedene Bereiche wie Lehramt, Bildungswissenschaften und internationale Wirtschaft konzentrieren.

Campus und internationale Kooperationen

Der Campus der Europa-Universität Flensburg, der im Stadtteil Sandberg nahe der dänischen Grenze liegt, umfasst 30 Hektar und teilt sich mit der Hochschule Flensburg. Zu den Einrichtungen zählen unter anderem eine Mensa, Bibliothek, Sportzentrum und Wohnheime. Zudem ist die Universität aktiv in internationalen Hochschulkooperationen engagiert, mit über 120 Partneruniversitäten in 35 Ländern. Diese Kooperationen sind Bestandteil der Internationalisierungsstrategien, die einen starken Fokus auf transnationale Bildung legen.

Seit 2015 arbeitet die Europa-Universität Flensburg auch an einem Programm zur Studienvorbereitung und Integration von Geflüchteten, bekannt als ProRef. In jüngerer Vergangenheit, im Jahr 2023, wurde ein phänologischer Klimagarten auf dem Campus eröffnet. Zudem fand eine kontroverse Diskussion um die Bronzeplastik „Primavera“ von Fritz During statt, welche entfernt und später wieder aufgestellt wurde, was das Engagement der Universität für Kunst und Kultur unterstreicht.

Die Entwicklung hin zu einer stärkeren internationalen Ausrichtung und dezentralen Entscheidungsstrukturen innerhalb der Universität ist Teil eines kontinuierlichen Prozesses, der darauf abzielt, die Hochschulbildung in Deutschland und darüber hinaus zu stärken. uni-flensburg.de berichtet über diese Ereignisse und ihr Fundament in der Geschichte der Institution. Historisch betrachtet reichen die Planungen einer Hochschule in Flensburg bis ins 16. Jahrhundert zurück, was die lange Tradition und das Engagement der Universität für Bildung und Forschung verdeutlicht. Mehr über die internationale Kooperationen der deutschen Hochschulen erfahren Sie auf internationale-hochschulkooperationen.de.

Referenz 1
www.uni-flensburg.de
Referenz 2
de.m.wikipedia.org
Referenz 3
www.internationale-hochschulkooperationen.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 104Foren: 26