HandelKuselLauenau

Orange Stühle auf Bares für Rares: Überraschender Erlös für sozialen Zweck!

In der aktuellen Folge von „Bares für Rares“ bringen Caro und Christian aus Kusel drei orangefarbene Stühle zur Versteigerung. Der Erlös von 300 Euro fließt in ihre ehrenamtliche Organisation.

Die beliebte ZDF-Trödelshow „Bares für Rares“ sorgte am 9. April 2025 für spannende Momente, als ein Ehepaar aus Kusel drei orangefarbene Stühle zur Versteigerung präsentierte. Caro und Christian Parsons, die die Stühle beisteuerten, hatten eine besondere Mission: Der Erlös der Versteigerung sollte einer ehrenamtlichen Organisation von Caro zugutekommen, in der sie aktiv ist.

Experte Sven Deutschmanek übernahm die Rolle des Werteinschätzers und identifizierte die Stühle als Produkte der Marke Casala, die von Carl Sasse aus Lauenau gefertigt wurden. Deutschmanek erklärte, dass die Stühle ursprünglich im Spritzgussverfahren hergestellt und im Februar 1977 designt wurden. In der Sendung war der Wunschpreis der Verkäufer auf 150 Euro festgelegt, während Deutschmanek den Wert auf 180 Euro schätzte.

Interessante Interaktionen und hohe Gebote

Eine unterhaltsame Wendung nahm die Show, als Moderator Horst Lichter, der während der Dreharbeiten einen orangefarbenen Motorradhelm trug, aufgefordert wurde, auf einem der Stühle Platz zu nehmen. Der Helm ließ sich zunächst nicht abnehmen, was für einige Lacher im Studio sorgte. Doch nach einigem Ringen schaffte es Lichter schließlich, den Helm abzunehmen und die Versteigerung konnte beginnen.

Im Händlerraum erwies sich das Interesse an den Stühlen als groß. Von mehreren Bietern umworben, gab es schnell gebotene Angebote. Christian Vechtel eröffnete die Auktion mit 150 Euro, bevor sich der Preis rasch auf 300 Euro hochschraubte. Letztendlich erhielt Vechtel den Zuschlag für genau diesen Betrag, der nun einem sozialen Projekt von Caro Parsons zugutekommt.

Kunst und Handel im Kontext

In einem breiteren Kontext sind solche Veranstaltungen wie „Bares für Rares“ nicht nur einfache Trödelshows, sondern sie fügen sich in eine lange Tradition der Kunstverkäufe und -versteigerungen ein. Die Entwicklung von Kunstmessen, wie etwa der „Art Cologne“, zeigt, wie der Verkauf und das Interesse an einzigartigen Kunstobjekten auch moderne Installationen und den Einfluss des Zeitgeists umfassen.

So sind moderne Kunstmessen oft geprägt von einer Überschneidung verschiedener Kunstarten und ziehen eine Vielzahl von Kunstinteressierten, Sammlern und Verlagen an. Diese Veranstaltungen betonen den direkten Kontakt zwischen Künstlern und Käufern und fördern die individuelle Gestaltung und Vermarktung von Kunstwerken.

In der Welt der Kunst sind solche Trödelshows vielleicht nicht die erste Anlaufstelle, sie verdeutlichen jedoch auf unterhaltsame Weise, wie der Wert von kunstvollen Objekten gewürdigt und für gemeinnützige Zwecke genutzt werden kann. Die Synergie zwischen Trödel und Kunst bringt oftmals unerwartete Ergebnisse hervor und lässt Kunstwerke in neuem Licht erscheinen.

Für die Eheleute Caro und Christian Parsons war die Episode von „Bares für Rares“ nicht nur eine Verkaufsplattform, sondern auch ein Schritt zur Unterstützung einer wichtigen Sache, das den Wert ihrer Stühle noch erhöht hat.

derwesten.de berichtet, dass …

dasneueste.com informiert über …

messeninfo.de bietet Einblicke in …

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
dasneueste.com
Referenz 3
www.messeninfo.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 19Foren: 67