
Das Osterwochenende, das vom 18. bis 21. April 2025 bevorsteht, verspricht aufgrund eines angekündigten Wetterumschwungs sowohl angenehme als auch ungemütliche Wetterbedingungen. Wetterdienste prognostizieren einen drastischen Wechsel, während sich ein Hochdruckgebiet mit sommerlichen Temperaturen nach Osteuropa verlagert und zugleich kalte Atlantikluft aus Nordwesten aufzieht. Dies führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Regen und wechselhaftem Wetter, insbesondere in Deutschland, wo die Temperaturen zwischen 15 und 23 Grad variieren können, wie MAZ berichtet.
Die Wetterprognosen deuten auf ein besonders unbeständiges Wetter hin. Nach den Vorhersagen wird Karfreitag überwiegend stark bewölkt sein, wobei im Osten zeitweise Regen zu erwarten ist, während der Westen freundlichen und trockenen Tag erlebt. Die Temperaturen werden dabei zwischen 15 und 23 Grad liegen. Am Samstag könnte der erste Sommertag mit Höchstwerten bis zu 25 Grad erreicht werden, wobei am Abend Gewitter und Schauer nicht ausgeschlossen sind. Der Ostersonntag verspricht einen Mix aus Sonne und Wolken mit Schaueraktivität und einer möglichen Gewitterfront, die sich nach Nordosten ausbreitet, was auch die Temperaturen zwischen 16 und 21 Grad betreffen könnte. Besonders betroffen von Unwettern sind Italien und Spanien, wo starke Regenschauer erwartet werden, informiert Wetterprognose.
Wetterlage und Auswirkungen
Der Wetterwechsel in der Karwoche wird begleitet von Niederschlagsclustern, die am Montag von Süden nach Norden ziehen. Ein nennenswerter Niederschlag ist zwischen Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern zu erwarten, zudem wird zwischen Gründonnerstag und Ostermontag ein unbeständiges Wetter mit Temperaturen von 10 bis 15 Grad prognostiziert. Meteorologe Martin Pscherer wirtschaftet, dass die Hochdruckwetterlage über Grönland einen erheblichen Einfluss auf die kommenden Tage haben wird und dass die Niederschlagssignale nach Norden und Osten tendenziell rückläufig sein könnten, während sich die Temperaturen am Feiertagswochenende ansteigen könnten, mit einem Spitzenwert von bis zu 30 Grad in speziellen Szenarien.
Gleichzeitig wird in Italien Niederschlag und Schauer erwartet, wobei nach den Vorhersagen die Nordseite der Alpen weitgehend trocken bleibt. Im Süden hingegen könnten besonders kräftige Gewitter auftreten. Der östliche Mittelmeerraum, einschließlich der Türkei, Griechenland und Zypern, wird voraussichtlich sonnig und mit Temperaturen um 25 Grad belohnt.
Klimakontext
Die Wetterbedingungen sind nicht nur das Ergebnis natürlicher jahreszeitlicher Schwankungen, sondern auch Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels. Laut dem Umweltbundesamt wird bis 2100 ein globaler Temperaturanstieg zwischen 1,4 und 4,4 Grad Celsius prognostiziert. Dieser Klimawandel führt zu Veränderungen im Niederschlagsmuster und hat bereits eine Zunahme der Häufigkeit von Starkniederschlägen zur Folge. Ohne effektive Maßnahmen zur Emissionsreduzierung wird sich dieser Trend fortsetzen.
Europa erwärmt sich schneller als der globale Durchschnitt, was bedeutet, dass die Erinnerungen an milde Osterfeste bald der Realität von häufigeren und intensiveren Wetterextremen weichen könnten. Ein solider Klimaschutz ist daher unerlässlich, um die negativen Auswirkungen auf unser Wetter und Klima in den kommenden Jahren zu begrenzen.