BabelsbergBerlinBrandenburgDeutschlandNeuruppinPolizeiSpandauSpielSport

Dramatische Ausschreitungen im Amateuroderby: Spielabbruch bei Kruse!

Am 15. April 2025 prägen prominente Ex-Profis wie Max Kruse und Thomas Häßler die Amateurfußballszene in Berlin und Brandenburg. Ein Spiel eskalierte, führte zum Abbruch und zur Intervention der Polizei.

Amateurfußball in Berlin und Brandenburg bringt nicht nur lokale Talente hervor, sondern auch namhafte Spieler und Trainer zurück auf das Spielfeld. In dieser Saison zeigt sich die Vielfalt, die in den unterklassigen Ligen zu finden ist. Stars wie Max Kruse, der 14-malige deutsche Nationalspieler, steht an der Seitenlinie des Kreisligisten BSV Al-Dersimspor II, nachdem er seine Karriere in höheren Ligen hinter sich gelassen hat. Seine Rückkehr wird von vielen als Bereicherung für den Amateurfußball wahrgenommen. Im Team von Delay Sports, das von Sidney Friede und Elias Nerlich gegründet wurde, sind ebenfalls talentierte Spieler wie Junior Torunarigha und Frederik Mittelstädt aktiv. Kevin „Buffy“ Pannewitz, ehemaliger Profi und Co-Trainer bei Delay, beschreibt die Entwicklung dieser Mannschaft als vielversprechend.

Unter den Trainerlegenden in der Region sticht Dietmar Demuth hervor, der kürzlich als Trainer des MSV 1919 Neuruppin vorgestellt wurde. Der 70-Jährige hat eine beeindruckende Karriere hinter sich, die von Erfolgen mit Teams wie den SV Babelsberg 03 und dem FC St. Pauli geprägt ist. Auch Thomas „Icke“ Häßler, der seit der Saison 2024/25 den FC Spandau 06 leitet, und Robert Koch, der Trainer des VfB Krieschow, der die Sensation schaffte, den Regionalligisten FSV Luckenwalde im Halbfinale des Brandenburger Landespokals auszuscheiden, prägen das Geschehen auf den Plätzen.

Gewaltszenen im Amateurfußball

Jüngst kam es jedoch zu einem bedauerlichen Vorfall, der die Schattenseiten des Amateurfußballs deutlich werden ließ. Im Duell zwischen BSV Al-Dersimspor II und Delay Sports, das in der Berliner Kreisliga A stattfand, wurde das Spiel aufgrund von Tumulten und Ausschreitungen abgebrochen. Laut Angaben der Polizei waren die Vorfälle so gravierend, dass die Beamten eingreifen mussten. Interessanterweise bestätigten die Behörden, dass strafrechtlich Relevantes nicht vorgefallen sei, was jedoch die Schwere der Situation nicht mindert. Max Kruse entschuldigte sich in einer Instagram-Story und bezeichnete die Ereignisse als „unwürdig“.

Der Platzsturm, der auf den späten Ausgleichstreffer von Kruse folgte, führte dazu, dass die Zuschauer sich provoziert fühlten. Kevin Pannewitz machte deutlich, dass diese Vorfälle „nichts mit Fußball zu tun“ hätten, und Delay Sports betonte die Notwendigkeit von Fairness und Respekt im Sport. In einer angespannten Atmosphäre feierte Delay Sports schließlich den Sieg, was die Situation zusätzlich eskalierte und letztlich zum Abbruch des Spiels führte. Zwei Spieler von Al-Dersimspor II erhielten zudem die Rote Karte, was die hitzigen Gemüter weiter anheizte.

Die Lage im Amateurfußball

Trotz solcher Vorfälle zeigt sich ein insgesamt positiver Trend im Amateurfußball in Deutschland. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat in den letzten Jahren an der Verbesserung der Spielweise gearbeitet und ermittelt seit der Saison 2014/2015 die Lage im Amateurfußball jährlich anhand von Schiedsrichterberichten. Überraschenderweise ist die Zahl der gewaltsamen Vorfälle und Spielabbrüche zurückgegangen. Laut DFB wurde die Anzahl der abgebrochenen Spiele in der laufenden Saison auf 909 gesenkt im Vergleich zu 963 in der Saison 2022/2023

Der DFB berichtete, dass im Jahr 2023/2024 mehr Fußball gespielt wurde als in den Vorjahren, und die DFB-Kampagne „Jahr der Schiris“ zielt darauf ab, einen respektvollen Umgang zu fördern und die positiven Seiten des Amateurfußballs hervorzuheben. Es bleibt zu hoffen, dass Entwicklungen wie diese derartige Vorfälle in Zukunft vermeiden helfen und der Fokus auf Fairness und Gemeinschaft im Fußball bleibt.

Die Instabilität des Amateursports, so zeigt sich derzeit, kann nicht über die Fortschritte hinwegtäuschen, die in den letzten Jahren erzielt wurden. Der Amateurfußball bleibt ein unverzichtbarer Teil der deutschen Sportkultur, und es liegt an allen Beteiligten, diese Tradition zu schützen und zu fördern.

Für weitere Informationen zu den genannten Vorfällen und zur Lage im Amateurfußball, können Sie die Artikel von RBB24, Kicker und DFB besuchen.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.kicker.de
Referenz 3
www.dfb.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 43Foren: 48