LaageMecklenburg-VorpommernNaturNeubrandenburgSchwerinWeiterbildungWunstorf

Nachtschwärmer der Luftwaffe: A400M-Übungen über Neubrandenburg!

Am 16. April 2023 führt das Lufttransportgeschwader 62 Nachtflugübungen mit A400M-Transportmaschinen durch. Mögliche Routen führen nach Neubrandenburg. Erfahren Sie mehr über die spannende Übung!

Am 16. April 2023 plant das Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) in Wunstorf ein nächtliches Flugtraining, das für die Luftwaffe von großer Bedeutung ist. Bei dieser Übung werden A400M-Transportmaschinen eingesetzt, die zwischen 20 und 24 Uhr fliegen sollen. Mögliche Flugrouten könnten dabei nach Mecklenburg-Vorpommern führen, insbesondere nach Neubrandenburg.

Die Übungsflüge dienen der taktischen Aus- und Weiterbildung der Piloten, die das Fliegen mit Nachtsichtgeräten trainieren. Eine Sprecherin des LTG 62 bestätigte, dass die genauen Routen noch nicht festgelegt sind, was Raum für Spekulationen lässt. Neubrandenburg könnte dabei aufgrund des ehemaligen Fliegerhorsts in Trollenhagen als Ziel für Nachtlandungen interessant werden.

Das Lufttransportgeschwader 62 und die A400M

Das LTG 62 stellt einen entscheidenden Teil der Luftwaffe dar und verfügt über insgesamt 47 A400M-Transportmaschinen. Diese modernen Flugzeuge sind für die Verlegung von Soldaten und Material in verschiedene Einsatzgebiete konzepiert. Der Airbus A400M hat bei voller Beladung eine Reichweite von etwa 3.300 Kilometern und kann nicht nur Truppen transportieren, sondern auch als fliegende Tankstelle eingesetzt werden. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit und Bedeutung dieser Maschinen im militärischen Kontext.

Vor zwei Wochen fand in Mecklenburg-Vorpommern ein Tank-Manöver statt, bei dem ein A400M erfolgreich zwei Eurofighter betankte. Dies demonstriert die Fähigkeit des A400M, Unterstützung für andere Flugzeuge zu liefern. Der Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern wird häufig für Übungen und Trainingsflüge genutzt, was die Region zu einem zentralen Übungsgebiet für die Luftwaffe macht.

Einmal konnte bereits ein A400M im Tiefflug über Schwerin beobachtet werden, als die Piloten Landeanflüge auf dem Fliegerhorst Laage übten. In diesen Momenten orientieren sich die Piloten während des Sichtflugs an markanten Punkten, wie dem Schweriner See, was die anspruchsvolle Natur der nächtlichen Manöver verdeutlicht.

Übung in der Region

Die anstehenden Flugübungen verdeutlichen die strategische Bedeutung von Mecklenburg-Vorpommern für die Luftwaffe. Mit der Möglichkeit, Nachtlandungen in Neubrandenburg durchzuführen, rückt die Region in den Fokus militärischer Aktivitäten. Die aktiven Übungen mit den A400M-Maschinen ermöglichen den Piloten nicht nur eine intensivere Ausbildung, sondern tragen auch zur allgemeinen Einsatzbereitschaft der Luftwaffe bei.

Insgesamt spiegelt die geplante Übung das kontinuierliche Bestreben der Bundeswehr wider, ihre Fähigkeiten im Lufttransport weiter zu optimieren und anzupassen. Weitere Informationen zum LTG 62 sind auf der offiziellen Webseite der Bundeswehr zu finden, ebenso wie Details zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Airbus A400M.

Für weitere Details zum Lufttransportgeschwader 62 besuchen Sie bitte bundeswehr.de. Informationen zu den technischen Aspekten des Airbus A400M sind ebenfalls auf bundeswehr.de verfügbar.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 2
www.bundeswehr.de
Referenz 3
www.bundeswehr.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 197Foren: 78