
Das Stuttgarter Frühlingsfest, Europas größtes seiner Art, steht vor der Tür und verspricht erneut ein Fest der Sinne und der Geselligkeit. Vom 19. April bis 11. Mai 2025 wird das beliebte Event auf dem Cannstatter Wasen am Neckar-Ufer stattfinden. *ZVW* berichtet, dass rund 240 Schausteller, Wirte und Marktkaufleute das Fest bereichern werden. Die Veranstalter rechnen mit über 1 Million Besuchern, wobei die Besucherzahlen des Vorjahres mit mehr als 1,4 Millionen noch übertroffen werden könnten.
Die offizielle Eröffnung erfolgt am 19. April um 11:30 Uhr durch den „Wasen-Bürgermeister“ Thomas Fuhrmann, der den traditionellen Fassanstich vornimmt. Das sind einige der zentralen Aspekte, auf die sich die Gäste freuen dürfen:
- Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: ab 12:00 Uhr
- Samstag und Sonntag: ab 11:00 Uhr
- Schlusszeiten: Sonntag bis Donnerstag um 23:00 Uhr, Freitag und Samstag um Mitternacht
- Ausnahmen: 20. April (Ostersonntag) und 30. April (Tag vor Feiertag) bis Mitternacht geöffnet.
- 1. Mai (Tag der Arbeit) und 21. April (Ostermontag) ab 11:00 Uhr geöffnet.
Besondere Höhepunkte und Besucherströme
Besondere Tage mit hohem Besucheraufkommen sind geplant, darunter der 1. Mai sowie der 25. April, an dem das Heimspiel des VfB Stuttgart gegen den 1. FC Heidenheim stattfindet. Ein weiteres Highlight ist die Handball-EM-Qualifikation zwischen Deutschland und der Türkei am 11. Mai. Damit diese Tage reibungslos verlaufen, haben die Verantwortlichen die Hygienemaßnahmen verstärkt, nachdem im Vorjahr Vorfälle zu Kritik führten. Mehr Kontrollen und zusätzliches Reinigungspersonal sollen gewährleisten, dass sich die Besucher wohlfühlen.
Familien können sich besonders auf die Mittwochstermine am 23. April, 30. April und 7. Mai freuen, an denen ermäßigte Preise und spezielle Angebote locken werden. Die Anreise zum Fest ist flexibel möglich: Ob mit Fahrrad, zu Fuß, Bus, Bahn oder Auto – die Stadtbahn-Haltestelle Cannstatter Wasen befindet sich direkt am Festgelände. Autos müssen jedoch mit Parkgebühren von 8 Euro, Reisebusse mit 16 Euro und Motorräder mit 2 Euro rechnen. Eine Umweltplakette ist obligatorisch.
Kulinarische Köstlichkeiten und Tradition
Der Eintritt zum Fest sowie in die Festzelte ist kostenlos, jedoch müssen Besucher für Fahrgeschäfte sowie Speisen und Getränke zusätzliche Kosten einplanen. Wenn man beispielsweise Lust auf ein kühles Bier hat, muss man mit Preisen zwischen 14,10 Euro und 14,40 Euro rechnen – ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Tischreservierungen in den Festzelten sind über die Webseiten der Betreiber möglich. Für die Sicherheit aller Gäste sind Tiere nicht erlaubt, mit Ausnahme von Blindenhunden.
Das Frühlingsfest hat seine Wurzeln in den 1930er Jahren, obwohl das genaue Gründungsdatum nicht bekannt ist. Seitdem ist es ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft Stuttgarts. Wikipedia erklärt, dass Frühlingsfeste in vielen Kulturen Freunde und Familien zusammenbringen, oft geprägt von traditionellen Bräuchen, die das Wiedererwachen der Natur feiern, wie es auf dem gesamten nordhalbkugel geschieht.
In Mitteleuropa beispielsweise gibt es verschiedene Bräuche und Feste, die den Frühling zelebrieren. Diese Feste sind oft auch mit der christlichen Osterzeit verbunden, die Symbolik des neuen Lebens und der Fruchtbarkeit umfasst. Auf diese Weise wird das Frühlingsfest in Stuttgart nicht nur ein Spaß für Groß und Klein, sondern auch ein kulturell wertvolles Ereignis, das die vielfältigen Traditionen dieser Jahreszeit vereint.