
Am 13. April 2025 stehen die Augen der Fußballwelt auf das kommende Champions-League-Rückspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Barcelona. Trainer Niko Kovac hat klare Vorgaben für seine Mannschaft formuliert. Das Ziel ist es, das Spiel zu gewinnen und zu zeigen, dass man mit einem der stärksten Teams Europas mithalten kann. Nach der ernüchternden 0:4-Niederlage im Hinspiel wird ein Weiterkommen als äußerst schwierig angesehen.
Der Sport-Geschäftsführer des BVB, Lars Ricken, bezeichnet ein potenzielles Weiterkommen sogar als „das größte Fußballwunder in der Geschichte von Borussia Dortmund“. Die Spieler sollen alles für die Fans geben, und Ricken ist zuversichtlich, dass die Mannschaft eine positive Reaktion auf die bittere Niederlage gezeigt hat. Auch Sebastian Kehl, der Sportdirektor, betont die Notwendigkeit einer kritischen Analyse nach dem Desaster gegen Barça.
Blick auf die Bundesliga
Parallel zur Champions-League-Partie hat der BVB auch die Bundesliga im Blick. Kapitän Emre Can hebt hervor, dass die Mannschaft im Rückspiel ein besseres Bild abgeben will als im Hinspiel. Kehl äußert sich kämpferisch zu den aktuellen Herausforderungen in der Bundesliga, wo der BVB fünf Spieltage vor Saisonende drei Punkte hinter einem Europapokalplatz hinterherhinkt. Er spricht von einer „Jägerrolle“, in der die Dortmunder Druck auf die vor ihnen platzierten Teams aufbauen können.
Ricken und Kovac möchten den Einzug in das internationale Geschäft noch nicht abschreiben, weshalb sie die kommenden Spiele gegen Gladbach, Hoffenheim und Wolfsburg als entscheidend erachten. Die Bedeutung dieser Partien könnte sich als ausschlaggebend für die weitere Saison entwickeln.
Die Dominanz von Barcelona in der Champions League
<pWährend der BVB sich in einer prekären Situation befindet, blickt der FC Barcelona auf eine erfolgreichere Champions-League-Historie zurück. Mit insgesamt fünf Titeln rangiert der Klub unter den erfolgreichsten Vereinen des Wettbewerbs, insbesondere in den letzten Jahren. Die Dominanz Barcelonas, vor allem während der Zeit von Lionel Messi und unter Trainer Pep Guardiola, bleibt unbestritten.
Die Champions-League-Geschichte ist von vielen denkwürdigen Momenten geprägt, darunter das berühmte „Wunder von Istanbul“ oder der blitz-schnelle Sieg von Bayern München im Jahr 2020. Die Dynamik und der Druck, der auf Borussia Dortmund lastet, könnte nicht größer sein, während sie versuchen, gegen einen solchen Gegner anzutreten und gleichzeitig einen Platz im internationalen Geschäft zu sichern.
Die nächste Herausforderung wartet bereits, und für Kovac, Ricken und die gesamte Mannschaft wird es entscheidend sein, die positiven Aspekte aus der kritischen Analyse nach dem Hinspiel in die Tat umzusetzen. Das Rückspiel gegen den FC Barcelona könnte kommenden Mittwoch nicht nur ein weiteres Kapitel in der Geschichte der beiden Vereine sein, sondern auch die Möglichkeit zur Rehabilitation für die Dortmunder.
Geht es nach Ricken und Kovac, soll das Rückspiel in der heimischen Arena der erste Schritt in Richtung des angestrebten Fußballwunders werden. Das gesamte Fanlager hofft auf ein Spektakel und einen denkwürdigen Abend, der die Saison vielleicht doch noch in ein positives Licht rücken kann.
Für mehr Informationen zu den Hintergründen und den aktuellen Entwicklungen in der Champions League, siehe FAZ, Spiegel und Fußball Xtreme.