
In Nördlingen haben Autofahrer nun die Möglichkeit, ihre Parkgebühren digital zu bezahlen. Ab sofort können die Gebühren im Parkhaus am Bahnhof sowie auf dem Wohnmobilstellplatz an der Kaiserwiese bequem über die Parkster-App geregelt werden. Dies berichten die Schwäbische Post.
Die App, die in Kooperation mit dem Unternehmen Parkster angeboten wird, ist sowohl für Android- als auch iOS-Nutzer kostenlos im jeweiligen App Store erhältlich. Um einen digitalen Parkschein zu lösen, geben Autofahrer lediglich ihr Kennzeichen und die gewünschte Parkdauer ein. Ein echter Vorteil des Systems ist die Möglichkeit, die Parkzeit während der Höchstparkdauer zu verlängern oder den Parkschein vorzeitig zu beenden, was hilft, Parkgebühren zu sparen.
Preise und Gebühren
Die Parkgebühren sind klar strukturiert: Die erste halbe Stunde ist kostenlos, während ein Tagesticket lediglich 1,50 Euro kostet. Der Stellplatz auf dem Wohnmobilstellplatz wird mit 8 Euro pro Tag berechnet, und die Höchstparkdauer beträgt fünf Tage. Nutzer, die ein Parkster-Konto haben, können ohne zusätzliche Servicegebühren parken, während die Bezahlung bequem per Rechnung oder mit Kreditkarte (Visa/Mastercard) abgewickelt wird.
Für spontane Parkanfragen gibt es zudem die Möglichkeit des Express-Parkens. Hierbei ist keine vorherige Registrierung erforderlich, allerdings fallen pro Parkvorgang 50 Cent Servicegebühren an. Bei dieser Option kann die Bezahlung über PayPal, Debit- oder Kreditkarten sowie Google Pay und Apple Pay erfolgen. Alle digitalen Parkscheine werden von der kommunalen Verkehrsüberwachung in Echtzeit kontrolliert, was eine effiziente Überwachung des Parkraums gewährleistet. Die Donau-Ries Aktuell hebt hervor, dass die Verkehrsüberwachung Zugriffe auf alle über die App gelösten Parkscheine hat.
Die Bedeutung digitaler Lösungen
Die Einführung des digitalen Parkraummanagements ist nicht nur ein Fortschritt für Autofahrer, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren Stadtverkehr bei. Laut einer Studie von PwC Deutschland bietet die intelligente Steuerung der Parkgebühren zahlreiche Vorteile. Digitale Lösungen helfen, freie Parkplätze zu finden, und fördern die nachhaltige Nutzung des urbanen Raums.
Die vorliegende Entwicklung in Nördlingen steht im Einklang mit aktuellen Trends, die auf die Reduzierung von Emissionen und Flächenverbrauch in Städten abzielen. Intelligente Parklösungen unterstützen auch den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsangebote und könnten in Zukunft zu einer Erhöhung der Parkgebühren führen, um eine bessere Nutzung des begrenzten Parkraums in städtischen Gebieten zu fördern.