
Am 11. April 2025 startete RTL die mit Spannung erwartete 17. Staffel von „Das Supertalent“. Doch die Einschaltquoten der ersten Folge enttäuschten die Verantwortlichen. Mit 1,43 Millionen Zuschauern und einem Gesamt-Marktanteil von nur 6,4 Prozent konnte die Show nicht an frühere Erfolge anknüpfen. Insbesondere in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schalteten lediglich 330.000 Personen ein, was einem Marktanteil von 7,8 Prozent entspricht. Dies ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zur vorherigen Staffel, die im Durchschnitt einen Marktanteil von fast 13 Prozent und über zwei Millionen Zuschauer erreichte, insbesondere mit Dieter Bohlen als Juror.
Die schwachen Quoten sind besonders auffällig, wenn man die Konkurrenz betrachtet. An diesem Abend konnte „Das Supertalent“ die Jubiläumsshow „75 Jahre ARD“ nicht übertreffen, die durchschnittlich bessere Zuschauerzahlen erzielte. Auch die Liveshow „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)“ mit Joko und Klaas war mit 11,9 Prozent Marktanteil erfolgreicher. SAT.1 schloss mit einer Wiederholung von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ ab und erreichte 950.000 Zuschauer, was einem Marktanteil von 8,3 Prozent entspricht. Ruhr24 berichtet, dass …
Vergleich mit vorherigen Staffeln
Laut Salsa und Tango zeigt der Rückgang der Zuschauerzahlen einen dramatischen Kontrast zu den Leistungsspitzen der letzten Staffel. Diese endete mit 1,300 Millionen Zuschauern und einer Einschaltquote von 4,8 Prozent. Im ersten Monat der letzten Staffel lag die Einschaltquote bei 8,8 Prozent, bevor sie auf geringe Werte verringert wurde. Im Finale 2024 schalteten 2,130 Millionen Zuschauer mit einer Quote von 8,8 Prozent ein, während das Interesse in der Altersgruppe von 14 bis 49 Jahren einen Marktanteil von 11,7 Prozent erreichte.
Die Gewinner der Staffel 2024, Alexander Doghmani, sowie die Tanzgruppe „Black Widow“, die den Goldenen Buzzer von Anna Ermakova erhielt, konnten noch für Highlights sorgen. Gemeinsam mit weiteren Finalisten wie den Ramadhani Brothers und der LED-Show „Bomba Trio“ sorgten sie für spannende Momente. Die Goldenen Buzzer-Kandidaten unter der Supervision von Juroren wie Dieter Bohlen und Bruce Darnell spielten eine zentrale Rolle in der jeweiligen Staffel.
Langfristige Zuschauertrends
Ein umfassenderes Bild der Zuschauerzahlen im deutschen Fernsehen bietet die aktuelle Statista-Umfrage vom 26. Dezember 2024. Hier kann das Publikum die Ranglisten der erfolgreichsten Formate im Fernsehen nachverfolgen. Diese Daten sind entscheidend, um die langfristigen Trends im deutschen Fernsehen besser zu verstehen und zu analysieren.
Die Rückkehr von „Das Supertalent“ zur deutschen Fernsehlandschaft steht somit unter einem schwierigen Stern. Es bleibt abzuwarten, ob das Format in den kommenden Folgen die Zuschauer zurückgewinnen kann oder ob die einst so beliebte Show in der Wahrnehmung der Zuschauer an Bedeutung verlieren wird.