AugsburgBambergBayernBayreuthBurghausenIllertissenMünchenSchwabenSchweinfurt

Abstiegskampf pur: Türkgücü München vor Schlüsselspiel gegen Augsburg!

Am 11. April 2025 trifft Türkgücü München auf Schwaben Augsburg im Abstiegskampf der Regionalliga Bayern. Ein Sieg könnte entscheidend für den Verbleib in der Liga sein. Verpassen Sie nicht dieses spannende Duell!

Am 11. April 2025 trifft Türkgücü München im Rahmen des 29. Spieltags der Regionalliga Bayern auf den TSV Schwaben Augsburg. Anpfiff der Partie ist um 19 Uhr. Für die Münchener ist ein Sieg von entscheidender Bedeutung, um die direkten Abstiegsränge vorerst zu verlassen. Der Abstand zum Relegationsplatz, den derzeit die SpVgg Hankofen-Hailing einnimmt, beträgt nur zwei Punkte. In der letzten Begegnung musste sich Türkgücü gegen die SpVgg Bayreuth geschlagen geben, doch am 1. April 2025 konnten sie im Keller-Duell gegen Hankofen mit 2:0 gewinnen.

Die Situation für Türkgücü wird zusätzlich dadurch kompliziert, dass mit dem punktgleichen Tabellenletzten, dem FC Eintracht Bamberg, ein anderes team in der Nähe um den Klassenerhalt kämpft. Während Türkgücü München darum bemüht ist, Platzverhältnisse zu verbessern, hat der TSV Schwaben Augsburg eine beeindruckende Bilanz nach der Winterpause vorzuweisen. Der Verein hat seitdem in sieben Spielen nur einmal verloren und insgesamt zwölf Punkte gesammelt. Zu den nennenswerten Ergebnissen zählen ein Auswärtssieg gegen den Spitzenreiter Schweinfurt sowie Unentschieden gegen Buchbach und Illertissen.

Berufungsverfahren und Punktabzüge

Eine bedeutende Wendung in der Saison nahm der TSV Schwaben Augsburg durch ein erfolgreiches Berufungsverfahren, über das br.de berichtet. Dabei wurde in Teilen der Berufung stattgegeben, was dazu führte, dass die Wertungen von vier Partien zugunsten der Schwaben aufgehoben wurden. Die Siege gegen den 1. FC Schweinfurt 05 (4:3), Türkgücü München (3:1), SV Wacker Burghausen (3:2) und FC Eintracht Bamberg (2:0) bleiben gültig. Zuvor hatten vier Mannschaften – darunter auch Türkgücü – auf drei Punkte gehofft, nachdem sie einen Verstoß des TSV Schwaben Augsburg gegen § 25 (2) der Regionalliga-Ordnung angezeigt hatten.

Der TSV räumte ein, nicht genügend Spieler mit deutscher Staatsbürgerschaft im Spielbericht aufgeführt zu haben, was gegen die statutarischen Vorschriften verstieß. Das Berufungsgericht unterstützte die Vereinbarung der Schwaben, dass kein vorsätzliches Handeln vorlag, und stellte fest, dass ein geplanter Punktabzug von zwölf Punkten als „unverhältnismäßig“ zu bewerten sei. Details zur Urteilsbegründung wurden jedoch vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) nicht veröffentlicht.

Der BFV und Schiedsgericht

Für derartige Verfahren hat der Bayerische Fußball-Verband ein ständiges Schiedsgericht eingerichtet, das unabhängig agiert und nicht an Weisungen gebunden ist. Es besteht aus Mitgliedern mit juristischen Qualifikationen, einschließlich einem Vorsitzenden, Dr. Uwe Wirsching, Präsident der Rechtsanwaltskammer Nürnberg, sowie verschiedenen Rechtsanwälten und Richtern. Dieses Gremium hat einen herausragenden Einfluss auf die Regulierung von Streitigkeiten im Rahmen des Ligabetriebs. Weitere Informationen über das Schiedsgericht sind auf der Webseite des BFV verfügbar.

Die bevorstehende Begegnung zwischen Türkgücü München und Schwaben Augsburg verspricht somit nicht nur ein Kampf um Punkte, sondern steht auch im Kontext der laufenden rechtlichen Auseinandersetzungen und der Vielseitigkeit, die den Fußball in der Regionalliga Bayern prägt.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.br.de
Referenz 3
www.bfv.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 38Foren: 74