BildungChemnitzMünchenSachsen

Eröffnung der ersten UNIKlasse in Chemnitz: Innovation für Lehrkräfte!

Am 11. April 2025 eröffnete die erste UNIKlasse in Sachsen an der Grundschule Weststraße in Chemnitz. Ziel ist die Stärkung der Lehrkräfteausbildung durch moderne Technologie und inklusive Didaktik.

Am 11. April 2025 wurde an der Grundschule Weststraße in Chemnitz die erste UNIKlasse in Sachsen eröffnet. Diese innovative Lernumgebung, ausgestattet mit moderner Video- und Tontechnik, ermöglicht es Lehramtsstudierenden, Dozierenden und Lehrkräften, den Unterricht live aus verschiedenen Perspektiven zu verfolgen. Die vier unterschiedlichen Kamerablickwinkel sowie die Möglichkeit zur Videoaufzeichnung eröffnen neue Dimensionen der Unterrichtsreflexion. Mit diesem Projekt wird ein bedeutender Schritt in der Lehrerbildung unternommen.

Die UNIKlasse wird von Prof. Dr. Sarah Désirée Lange von der Technischen Universität Chemnitz in Kooperation mit Doreen Contassot, der Schulleiterin der Grundschule Weststraße, dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und der Stadt Chemnitz geleitet. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Stärkung der Lehrkräfteausbildung durch eine tiefere Verbindung von Theorie und Praxis.

Praktische Anwendung und Reflexion

Im bevorstehenden Sommersemester 2025 sind die ersten Seminare für Chemnitzer Lehramtsstudierende in der UNIKlasse geplant. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklung inklusiven Unterrichts gelegt. Die Studierenden sollen lernen, informatische Inhalte qualitätsvoll und kindgerecht zu vermitteln.

Die Vorteile der gemeinsamen Reflexion der videografierten Unterrichtseinheiten durch Studierende, Dozierende und Lehrkräfte werden von der Schulleiterin besonders hervorgehoben. Solche Reflexionsrunden bilden eine wichtige Grundlage für die Professionalisierung von Lehrkräften und tragen zur Entwicklung einer lebendigen Feedbackkultur bei.

Bereits seit 2010 bestehen UNIKlassen am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Diese Klassen haben das Ziel, theoretisch fundierte Unterrichtskonzeptionen in der Praxis zu erproben. Die Einführung von videobasierten Laboren ermöglicht es, das Lehren und Lernen sichtbar zu machen und unterstützt die Evaluierung von Unterricht.

Inklusive Didaktik als Schlüsselkompetenz

Eine zentrale Herausforderung in der Lehrerbildung besteht in der Heterogenität von Lerngruppen. Der Einsatz von Unterrichtsvideos wird als wichtiges Mittel angesehen, um angehende Lehrkräfte auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Laut einem Aufsatz von Miesera und Will sind zusätzliche Kompetenzen zur Bewältigung der Inklusion notwendig. Der Einsatz und die Reflexion von Unterrichtsvideos in Lehrveranstaltungen unterstützen den Kompetenzerwerb und tragen zur Professionalisierung bei. Die gesetzlich verankerte inklusive Beschulung erfordert von Lehrkräften spezifische Qualifikationen im Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer.

Die UNIKlasse in Chemnitz stellt somit nicht nur eine technologische Innovation dar, sondern ist auch ein bedeutender Fortschritt in der Ausbildung von Lehrkräften, die für die Herausforderungen des modernen Unterrichts gewappnet sein müssen. Für weitere Informationen zu diesem Projekt besuchen Sie die Seiten der Technischen Universität Chemnitz, der Ludwig-Maximilians-Universität München und den Artikel über inklusive Didaktik von Miesera und Will.

Referenz 1
www.tu-chemnitz.de
Referenz 2
www.edu.uni-muenchen.de
Referenz 3
www.pedocs.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 23Foren: 20