A1B77Bad SegebergEckernfördeKielKreis SegebergRendsburgSchleswig-HolsteinSegebergUnfälle

Stau-Chaos und Unfallgefahr: Kieler Verkehr am 11. April im Fokus!

Am 11.04.2025 beeinträchtigen Baustellen und Unfälle die Verkehrssituation in Kiel und Umgebung. Erfahren Sie mehr über Stau- und Unfallhotspots und aktuelle Spritpreise in Schleswig-Holstein.

Am 11. April 2025 ist die Verkehrssituation in Kiel und Umgebung stark von Baustellen und Unfällen geprägt. Laut kn-online stammen die aktuellen Stau-Meldungen sowohl aus der Stadt als auch von bedeutenden Autobahnen, darunter die A7, A20, A21, A210 und A215. Zudem sind Bundesstraßen wie die B76, B77, B205, B404 und B430 betroffen.

Die ADAC-Statistiken zeigen häufige Staus auf der A1 und A7, insbesondere während touristischer Hochzeiten. In Kiel ist der Theodor-Heuss-Ring besonders betroffen, da er im Berufsverkehr regelmäßig zum Nadelöhr wird. Auch in Rendsburg kommt es oft zu Staus, besonders an den Kanalquerungen, vor dem Kanaltunnel.

Stau- und Unfallhäufungen

Die Verkehrsdaten des Unternehmens TomTom, die auf GPS-Daten von Millionen Endgeräten basieren und alle fünf Minuten aktualisiert werden, belegen die stauanfälligen Stellen. Besonders die A7 bei der Rader Hochbrücke sowie die B77 und A210 im Bereich Rendsburg zeigen ein hohes Aufkommen an Staus. Zusätzlich sind die B203 zwischen Rendsburg und Eckernförde und die B206 in Bad Segeberg häufige Stauorte.

Unfälle in Kiel ereignen sich meist auf stark frequentierten Straßen wie dem Waldwiesenkreuz, der Kaistraße am Stresemannplatz, dem Ostring am Konrad-Adenauer-Damm und dem Westring an der Gutenbergstraße. Der Theodor-Heuss-Ring kuriert dabei das Hauptaugenmerk, da er auch als Hotspot für Unfälle gilt. Des Weiteren sind das Bordesholmer Dreieck (A215/A7) sowie die B206/B432 in Bad Segeberg als Unfallhäufungsgebiete bekannt.

Preise und Umweltzonen

Die Preise für Kraftstoffe in Schleswig-Holstein bewegen sich im bundesweiten Durchschnitt, wobei der Kreis Segeberg als Ausnahme gilt und hier deutlich teurer ist. Auffällig ist, dass keine Städte in Schleswig-Holstein Umweltzonen eingerichtet haben, was die Verkehrssituation weiter verändert.

Für eine fundierte Verkehrsanalyse wird auf das statistische Handbuch „Verkehr in Zahlen“ verwiesen. Laut kba.de wird dieses Handbuch jährlich von Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) herausgegeben und informiert über nahezu alle Aspekte des Verkehrs sowie dessen wirtschaftliche Bedeutung. Die aktuelle Ausgabe für den Jahrgang 2024/2025 ist seit Februar 2025 erhältlich und kann zum Einzelpreis von 69,00 Euro (60,00 Euro im Abonnement) erworben werden.

Das Handbuch hat sich seit mehr als 40 Jahren als wertvolles Werkzeug für politische Entscheidungsträger, Unternehmen und die Transportwirtschaft etabliert. Eine kostenfreie digitale Version ist ebenfalls verfügbar, um breiten Zugang zu den Verkehrsdaten zu gewährleisten.

Referenz 1
www.kn-online.de
Referenz 3
www.kba.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 107Foren: 6