
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erweitert sein Angebot an englischsprachigen Studiengängen. Ab dem 22. April 2025, zum Beginn des Sommersemesters, werden drei neue Masterstudiengänge angeboten: „Mechatronics and Information Technology“, „Electrical Engineering and Information Technology“ sowie „Computer Science“. Diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt in der Internationalisierungsstrategie des KIT.
Mit den neuen Masterprogrammen wird „Electrical Engineering and Information Technology“ zusammen mit „Mechatronics and Information Technology“ die bisherigen deutschsprachigen Studiengänge ersetzen, während „Computer Science“ parallel zum bestehenden Angebot in deutscher Sprache bereitgestellt wird. Dadurch erhöht das KIT die Attraktivität seiner Programme für internationale Studierende, die zunehmend am deutschen Bildungsangebot interessiert sind. Laut KIT sind im Wintersemester 2024/25 bereits rund 5.250 der insgesamt knapp 22.750 Studierenden am KIT internationaler Herkunft, was über einem Fünftel der Gesamtstudierendenzahl entspricht.
Vielfältige Studienmöglichkeiten in englischer Sprache
Die neuen Studiengänge am KIT sind Teil eines breiten Spektrums englischsprachiger Angebote. Neben den Masterstudiengängen werden auch Bachelorstudiengänge und Promotionsprogramme in englischer Sprache angeboten. Insgesamt umfasst das englische Studienangebot nun einen Bachelorstudiengang, 15 Masterstudiengänge sowie fünf Promotionsprogramme. Interessierte Studierende müssen jedoch einen Nachweis über ihre ausreichenden Englischkenntnisse erbringen, um sich für die Programme zu qualifizieren. Die Einzelheiten hierzu sind in den Zugangs- und Zulassungssatzungen der jeweiligen Studiengänge geregelt, wie SLE KIT berichtet.
Zur Vertiefung ihrer Kenntnisse können Studierende auch an deutschsprachigen Studiengängen teilnehmen, die Profile oder Vertiefungsrichtungen anbieten, die ausschließlich auf Englisch studiert werden können. Diese Kombination aus Angeboten erleichtert es internationalen Studierenden, sich in das akademische System Deutschland einzuarbeiten.
Internationale Ausrichtung des KIT
Das KIT verfolgt mit dieser Erweiterung eine klare Internationalisierungsstrategie. Es möchte für internationale Talente attraktiver werden und auf die globalen Herausforderungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Information fokussieren. Mit einem Mitarbeiterstamm von rund 10.000 Mitarbeitenden, die in verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten, positioniert sich das KIT als eine der führenden deutschen Exzellenzuniversitäten.
Insgesamt reflektieren die neuen Masterstudiengänge nicht nur die Bemühungen des KIT, ein attraktives Umfeld für internationale Studierende zu schaffen, sondern auch die wachsende Bedeutung englischsprachiger Programme im deutschen Hochschulsystem. Damit stellt das KIT sicher, dass zukünftige Generationen von Ingenieuren und Informatikern sowohl national als auch international bestens ausgebildet werden.
Für weitere Informationen über internationale Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen, einschließlich des KIT, stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung. Die DAAD-Datenbank informiert über solche Angebote, während das Studienwahl.de als offizieller Studienführer für Deutschland dient.