
Im Landkreis Ostallgäu plant das Unternehmen Green Flexibility den Bau des größten Batteriespeichers in Schwaben. Die Anlage, die eine Leistung von 40 Megawatt und eine Kapazität von 90 Megawattstunden bieten soll, wird voraussichtlich Ende 2026 in Betrieb genommen. Die geschätzte Investition für dieses ambitionierte Projekt beläuft sich auf rund 35 Millionen Euro. Der Batteriespeicher wird im Gewerbegebiet Im Wang, in der Nähe des Umspannwerks des Stromversorgers LEW, errichtet.
Diese Initiative reagiert auf den wachsenden Bedarf an leistungsstarken Speichern in der Region, die in den letzten Jahren erheblich in Photovoltaik- und Windenergie investiert hat. Bürgermeister Lars Leveringhaus hebt hervor, dass der Batteriespeicher zur Stabilisierung der lokalen Netzinfrastruktur beitragen wird und dass eine Anpassung an nationale Marktsignale geplant ist. Zudem ist eine Bürgerbeteiligung am Betrieb der Anlage vorgesehen, um den Anwohnern eine wirtschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Merkur berichtet, dass …
Wachsender Bedarf für Batteriespeicher
Batteriespeichersysteme (BESS) gewinnen zunehmend an Bedeutung, nicht nur in Schwaben, sondern auch deutschlandweit. Laut Einschätzungen wird Deutschland im Jahr 2025 eine zentrale Rolle im Bereich der Batteriespeichersysteme spielen. Starke politische Unterstützung, Anreize durch Netzentgeltbefreiungen und ein wachsendes Interesse bei Investoren treiben diesen Markt voran. Insbesondere im Bereich der Großspeicher wird ein bemerkenswertes Wachstum prognostiziert.
Im Jahr 2023 machten Großspeicher mit einer Kapazität von 1.000 kWh oder mehr nur 8 % der Gesamtinstallationen aus, jedoch wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 31 % für die kommenden Jahre vorhergesagt. Zu den Haupttreibern dieses Wachstums zählen die Notwendigkeit zur Netzstabilität, die Integration erneuerbarer Energien sowie Arbitragemöglichkeiten für Energieversorger. EY hebt hervor, dass …
Marktsegmente und Treiber
Der Markt für Batteriespeichersysteme unterteilt sich in verschiedene Segmente:
- Heimspeicher (≤ 30 kWh): Größtes Segment mit rund 85 % der Neuinstallationen 2023, prognostizierte Wachstumsrate von 0,2 % (2023–2032).
- Industrielle Speicher (30–1.000 kWh): Machten 2023 6 % der neu installierten Kapazitäten aus, mit einer Wachstumsrate von 9 % (2023–2032).
- Großspeicher (≥ 1.000 kWh): 0,5 GW im Jahr 2023, etwa 0,5 % der Gesamtinstallationen, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 31 %.
Die Treiber für diese Segmente umfassen Kosteneinsparungen durch Lastspitzenabfederung, Energieunabhängigkeit, regulatorische Anreize und das gestiegene Interesse an erneuerbaren Energien. Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Speichersystemen oder die Entwicklung intelligenter Softwarelösungen spezialisiert haben, profitieren von diesem Wachstum.
Der bevorstehende Bau des neuen Batteriespeichers in Obergünzburg ist ein deutliches Zeichen für die dynamische Entwicklung in der Region und die Wichtigkeit dieser Technologie für die Energiezukunft Deutschlands.