AugsburgBayernBiałystokDeutschlandEuropaFrankfurtMainzMünchenWarschau

Fußball-Fieber am 10. April: Alle Live-Spiele im TV und Stream!

Fußballfans aufgepasst! Am 10. April 2025 stehen spannende Viertelfinal-Hinspiele der Europa- und Conference League an. Erfahren Sie, wo und wie Sie die Spiele live im TV und Stream verfolgen können.

Am 10. April 2025 stehen zahlreiche spannende Fußballspiele auf dem Programm, bei denen die Übertragungsrechte auf verschiedene Anbieter verteilt sind. Neben den traditionellen Free-TV-Sendern wie ARD, ZDF und RTL, die ausgewählte DFB-Pokal-Partien und Spiele der deutschen Nationalmannschaften zeigen, hat das Pay-TV mit Sky und diverse Streamingdienste wie DAZN, WOW und MagentaSport ebenfalls bedeutende Rollen inne. Remszeitung berichtet.

Besonders im Fokus stehen heute die Viertelfinal-Hinspiele der UEFA Europa League und der Conference League. Die Spiele beginnen bereits um 18:45 Uhr und umfassen unter anderem Begegnungen wie FK Bodø/Glimt gegen Lazio Rom, das live auf RTL+ übertragen wird.

Übertragungen im Fernsehen

Für die Fußballfans, die heute um 21:00 Uhr mitfiebern möchten, stehen gleich mehrere Begegnungen auf dem Programm. Zu den Höhepunkten zählen:

  • Tottenham Hotspur – Eintracht Frankfurt (Live bei RTL)
  • Rangers FC – Athletic Club (Live auf RTL+)
  • Olympique Lyon – Manchester United (Live auf RTL)
  • Legia Warschau – Chelsea FC (Live auf RTL+)

Zusätzlich sind Spiele in der Conference League angesetzt, die ebenfalls um 21:00 Uhr starten. Diese Partie umfasst unter anderem Betis Sevilla gegen Jagiellonia Białystok.

Fußballübertragungen sind in Deutschland eine lukrative Angelegenheit. Die Kosten für Sportabonnements bewegen sich zwischen 700 und 900 Euro pro Jahr, abhängig vom gewählten Angebot. Diese Abonnements bieten nicht nur Zugang zu einer Vielzahl von Ligen, wie der 1. und 2. Bundesliga, sondern auch zu internationalen Wettbewerben wie der Champions League und der UEFA Europa League. TV-Angebote informiert.

Diskussion über TV-Gelder

Doch während die Medienrechteverteilung hohe Summen generiert – insgesamt 1,1 Milliarden Euro pro Saison – sind nicht alle Vereine gleich zufrieden. Insbesondere kleinere Vereine äußern Bedenken über eine Ungleichheit in der Verteilung der TV-Gelder, wie Deutschlandfunk berichtet. In der bevorstehenden DFL-Mitgliederversammlung am 16. Januar steht eine Debatte über diese Gelder an. Elf Vereine, angeführt von Schalke 04, haben bereits einen Antrag eingereicht, um über die ungleiche Förderung von Traditionsklubs durch das gegenwärtige System zu diskutieren.

Kritiker wie Alexander Hefer von Schalke 04 fordern eine Erhöhung des Anteils für die „Interesse“-Säule, die gegenwärtig nur 3% ausmacht. Hierbei wird auch bemängelt, dass die sogenannten Retortenklubs durch sportliche Leistungen zu viel profitieren. Während Bayern München und andere Spitzenklubs eine Honorierung ihrer Leistungen fordern, wehren sich Vereine wie Mainz 05 und Augsburg gegen diese Forderungen und weisen auf die bereits gehörigen 20% für die 2. Liga hin.

Es bleibt abzuwarten, wie die DFL bei der kommenden Mitgliederversammlung entscheiden wird. Die Diskussion über die faire Verteilung der Medienrechte wird entscheidend dafür sein, wie sich die finanzielle Landschaft im deutschen Fußball weiterentwickelt.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.tv-angebote.de
Referenz 3
www.deutschlandfunk.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 13Foren: 49