BildungDresdenHamburgHeidelbergUkraineWissenschaft

Ehrenvolle 50 Jahre: Bodo von Carlsburg in Heidelberg gefeiert!

Am 9. April 2025 dankt die Pädagogische Hochschule Heidelberg Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer Bodo von Carlsburg für 50 Jahre Engagement. Sein internationaler Einfluss auf die Bildungsforschung wird gewürdigt.

Am 9. April 2025 wurde an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg das herausragende Engagement von Bodo von Carlsburg gewürdigt. Er feierte 50 Jahre an der Hochschule, wobei Prorektor Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer ihm für seine Leistungen dankte. Von Carlsburg, der 1942 in Dresden geboren wurde, hat eine eindrucksvolle akademische Karriere vorzuweisen.

Nach seinem Lehramtsstudium an der Universität Hamburg und der Promotion im Jahr 1972 trat er 1975 als Professor für Allgemeine Pädagogik an die Hochschule. Dort diente er mehrere Jahre als Institutsdirektor und Dekan der Fakultät, bis er sich 2008 emeritierte. Seither ist er als Lehrbeauftragter aktiv und bleibt damit der Hochschule verbunden.

Internationale Anerkennung

Bodo von Carlsburg ist nicht nur national, sondern auch international für seine Expertise im osteuropäischen Bildungsraum bekannt. Seine akademische Laufbahn führte ihn zu Gastprofessuren in Litauen und Estland, wo er wertvolle Beziehungen im Bildungssektor aufbaute. Im Jahr 1995 verlieh ihm die Akademie für Bildungswissenschaften in Vilnius die Ehrendoktorwürde. Ein weiteres Zeichen seiner Anerkennung war die Ehrung durch die Universität Tallinn im Jahr 1999.

Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung für sein Lebenswerk im Dezember 2023 durch die Vytautas Magnus Universität. Diese Ehrung unterstreicht die internationale Wertschätzung, die er für seine Beiträge zur Bildungswissenschaft erhalten hat. Zudem erhielt er 2012 den ersten Goldenen Zugvogel der Hochschule für sein Engagement auf internationaler Ebene.

Engagement in der Wissenschaft

Von Carlsburg hat mehr als drei Dutzend Bände der Baltischen Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft herausgegeben. Als Herausgeber zahlreicher Reihen und Zeitschriften hat er sich als Kenner der Historischen Pädagogik einen Namen gemacht. Zudem engagiert er sich als Präsident des Weltbundes für die Erneuerung der Erziehung, der bereits 1921 gegründet wurde.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg wünscht von Carlsburg weiterhin ein produktives Wirken und eine aktive Einbindung in die wissenschaftliche Community. Seine Anforderungen und Ansichten zur Bildungskooperation stehen im Einklang mit den aktuellen Entwicklungen in der deutschen Bildungslandschaft.

Aktuelle Entwicklungen in der Bildung

<pParallel dazu hat die Bundesregierung einen Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung für die Jahre 2021-2022 veröffentlicht. Der Bericht hebt die Notwendigkeit hervor, die internationale Zusammenarbeit deutscher Wissenschaftsakteure an globale Herausforderungen anzupassen, die durch den Klimawandel, die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine verschärft werden.

Wissenschaft und Forschung bieten dabei wichtige Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Im Umgang mit China, wo die Volksrepublik sowohl als wichtiger Partner als auch als „systemischer Rivale“ gesehen wird, wird darauf geachtet, Risiken bei der Nutzung von Forschungsergebnissen zu minimieren.

Deutschland hat sich zudem das Ziel gesetzt, bestmögliche Bildungs- und Berufsperspektiven für ukrainische Schülerinnen, Schüler, Studierende und Forschende zu schaffen. In diesem Zusammenhang sind die Bundesmittel zur Förderung internationaler Kooperation in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. 2022 stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung rund 1,3 Milliarden Euro für Programme der Forschung und Entwicklung bereit, während das Auswärtige Amt im Jahr 2021-2022 etwa 494 Millionen Euro für internationale Fördermaßnahmen vergab.

Die Vernetzung auf europäischer Ebene wurde ebenfalls unterstützt, wobei der Bund im vergangenen Jahr rund 100 Millionen Euro für entsprechende Partnerschaften bereitstellte. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig die internationale Kooperation für die globale Bildungslandschaft ist, und spiegelt die engagierte Arbeit von Fachleuten wie Bodo von Carlsburg wider.

Referenz 1
www.ph-heidelberg.de
Referenz 3
www.bundestag.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 79Foren: 52