BrandenburgDeutschlandHofLangstadtNordrhein-WestfalenPolenUkraine

Spargelzeit in Langstadt: Frischer Genuss ab sofort im Hofladen!

Die Spargelsaison hat in Langstadt begonnen. Der Hofladen der Funks bietet frischen Spargel und Junghennen-Eier an. Erfahren Sie alles über die Ernte, Preise und neue Hühner.

In Langstadt hat die Spargelsaison begonnen. Auf dem Hof der Funks wird die Ernte derzeit mit vollem Einsatz durchgeführt. Der Betrieb, der eine Fläche von circa 200.000 Quadratmetern (20 Hektar) für den Spargelanbau nutzt, eröffnet täglich von 8.30 bis 19 Uhr seinen Hofladen. Neben frischem Spargel werden dort auch Junghennen-Eier angeboten. Der Start der Ernte fällt in diesem Jahr zwei Wochen vor dem späten Osterfest, wobei kalte Nächte das Wachstum des Spargels verzögerten. Um die Qualität zu sichern, setzt der Betrieb auf eine „Doppelabdeckung“ mit Folie und Folientunnel, was sich als effektiv erwiesen hat, um die Ernte vor Frost zu schützen.

Zusätzlich zu den idealen Wachstumsvoraussetzungen erwartet der Hof gute Ernteerträge, insbesondere nach dem niederschlagsreichen Vorjahr. Die Ernte wird dabei von einem Team aus aktuell 15 Erntehelfern durchgeführt. Zu Hochzeiten, wenn die Ernte besonders intensiv ist, steigt die Anzahl der Helfer auf bis zu 38. „Jetzt sind überwiegend Fachkräfte aus der Ukraine und Polen dabei“, erklärt ein Verantwortlicher des Hofs.

Preis und Qualität des Spargels

Der Preis für die beste Handelsklasse „1a“ bewegt sich zwischen 8 und 16 Euro pro Kilo. Chantal Wendel, die neue Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen, betont, dass Spargel nicht als Luxusgut betrachtet wird. Neben der Premium-Qualität gibt es auch günstigere Varianten, wie Bruch, die für unter sechs Euro angeboten werden. In der direkten Vermarktung im Hofladen und in regionalen Restaurants wird hochwertiger Spargel bevorzugt, der auch einen guten CO2-Abdruck aufweist.

Im Jahr 2024 haben die deutschen Spargelbauern, trotz gestiegener Lohn- und Energiekosten, die gesamte Ernte erfolgreich verkauft. Wendel weist darauf hin, dass im Jahr zuvor die Ernte von 180 Litern Niederschlag im Mai stark beeinträchtigt wurde, was den Mai 2023 zum „Horror“ für die Ernte machte. Der Mindestlohn, der im Januar 2023 von 12,41 auf 12,82 Euro erhöht wurde, verschärfte die wirtschaftliche Lage vieler Betriebe. Dennoch erwartet Wendel kein massives Hofsterben, auch wenn einige Betriebe aufgrund fehlender Nachfolge schließen mussten.

Produktion und Anbau von Spargel

Spargel ist ein beliebtes Frühlingsgemüse und wird in Deutschland traditionell ab Ende April und bis zum 24. Juni geerntet. In der gesamten Bundesrepublik wurden im Jahr 2024 auf 22.800 Hektar Spargel angebaut, was 18% der Gemüseanbaufläche entspricht. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg sind die führenden Anbaugebiete. Frischer Spargel zeichnet sich durch glänzende, pralle und knackige Stangen aus, die bei der Ernte manuell mit speziellen Spargelmessern sorgfältig geerntet werden müssen. Dies ist eine sehr arbeitsintensive Methode, die von gut geschulten Helfern durchgeführt wird.

Um hochwertigen Spargel zu produzieren, ist eine umfassende Vorbereitung des Bodens nötig, die bis zu drei Jahre dauert. Dabei kommen verschiedene Techniken wie Gründüngung und der Einsatz von Stallmist oder Gülle zum Einsatz. Ab dem dritten Jahr wird eine Dammabdeckung mit schwarz-weißer Folie eingesetzt, um die Temperatur zu steuern und das Wachstum zu optimieren. Unter optimalen Bedingungen plantsicht der Spargel, je nach Sorte, in seinen spezifischen Farben: Grünspargel im Licht und Bleichspargel im Dunkeln.

Für die Lagerung ist es essentiell, dass der frisch geerntete Spargel innerhalb von zwei Stunden auf etwa 2 Grad Celsius gekühlt wird, um die Qualität zu wahren. Nach der Ernte erfolgt eine umfassende Nachbearbeitung, die das Waschen, Sortieren und das Schneiden auf eine einheitliche Länge beinhaltet. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland lag im Jahr 2024 bei 1,2 kg frischem Spargel, was die Beliebtheit dieses Gemüses unterstreicht.

Die Saison ist auch in voller Vorbereitung für Erdbeerfelder, deren erste Früchte voraussichtlich um den 10. Mai verfügbar sein sollten. Damit setzt der Hof der Funks auf eine ertragreiche und vielfältige Saison, die Geschmäcker und Märkte gleichermaßen ansprechen dürfte.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.proplanta.de
Referenz 3
www.landwirtschaft.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 42Foren: 73