
Ein Vorfall am Bodensee sorgt für große Besorgnis. Heute, am 9. April 2025, informierte die Feuerwehr Konstanz über die Havarie eines Segelbootes, das im Bojenfeld von Konstanz während starker Winde losgerissen wurde. Der Ostwind trieb das Boot ins Flachwasser, wo die Wassertiefe lediglich etwa 50 Zentimeter betrug. Aufgrund des schweren Wellengangs war eine Bergung zunächst nicht möglich, und es wurde die Wettervorhersage konsultiert, die weiterhin starken Wind und Wellen prognostizierte.
Die Bergung des Boots wurde für Samstagvormittag angesetzt, nachdem die Feuerwehr und die Wasserschutzpolizei Rücksprache mit den Bootseignern gehalten hatten. Das beschädigte Segelboot wies erhebliche Schäden auf, darunter ein abgerissener Kiel und ein rund zwei Quadratmeter großes Loch im Rumpf, die nach dem Stranden sichtbar wurden. Erdacht war ursprünglich eine Bergung über Land, diese wurde jedoch verworfen, da der Zugang zum Boot stark eingeschränkt war.
Bergungsoperation im Flachwasser
Am Samstagmorgen setzte die Sondereinheit Ölwehr der Feuerwehr Konstanz die Bergungsaktion in Gang. Für den Transport des benötigten Bergungsmaterials wurden ein Feuerlöschboot und ein Mehrzweckboot eingesetzt. Vier Hebepontons mit einer Hubkraft von bis zu drei Tonnen wurden unter dem Segelboot angebracht, um es sicher aus dem Flachwasser zu ziehen. Trotz der schwierigen Bedingungen konnte das Boot erfolgreich in tiefere Gewässer gebracht werden.
Nach der Bergung stellte sich heraus, dass das Boot nicht mit einem Kran sicher aus dem Wasser geholt werden konnte, da die strukturellen Schäden zu groß waren. Ein Spezialtrailer wurde von der Polywerft organisiert, um das Boot an deren Slipanlage auszuwassern. Der Mast des Segelbootes musste auf dem Wasser abgelassen werden, um die Rheinbrücken passieren zu können. Erfolgreich schleppten die Einsatzkräfte das havarierte Boot mit dem Feuerlöschboot zur Polywerft, wo es sicher ausgewassert wurde.
Die schnellen Maßnahmen der Bootseigner trugen dazu bei, Umweltverschmutzung zu verhindern, indem der Antrieb, die Batterie und andere Betriebsmittel rechtzeitig entfernt wurden. Die Feuerwehr dankte den Mitarbeitenden der Polywerft für ihre Unterstützung während der gesamten Operation.
Tragischer Vorfall auf See
Die Kantonspolizei Thurgau erhielt am Samstagmorgen Berichte über ein gekentertes Segelschiff vor Landschlacht. Bei den darauf folgenden Ermittlungen stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um das vermisste Schiff handelte. Unterstützt von der Feuerwehr Konstanz und der Wasserpolizei aus Österreich wurde die Suche nach den Männern eingeleitet. Mittags konnten die beiden 38- und 39-jährigen Männer schließlich nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen hat nun ein Verfahren zur Klärung der Umstände des tragischen Vorfalls eingeleitet.
Dies wirft auch einige Fragen hinsichtlich der Sicherheit beim Wassersport auf dem Bodensee auf. Schwimmer und Bootsfahrer sollten sich an die von der Bodenseeschifffahrtsordnung (BSO) festgelegten Regeln halten, die sicherstellen, dass solche Vorfälle in Zukunft möglicherweise vermieden werden können. Diese internationalen Regeln wurden im Jahr 1976 eingeführt und zuletzt 2022 überarbeitet, um neue Wassersportarten zu berücksichtigen. Zu den wichtigen Verhaltensregeln gehört es, in der richtigen Entfernung vom Ufer zu bleiben und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, insbesondere bei ungünstigen Wetterbedingungen. Zudem sollte das Mitführen von Rettungswesten in bestimmten Entfernungen zur Pflicht gemacht werden.
Die Ereignisse am Bodensee haben nicht nur die Notwendigkeit für eine gute Sicherheitskultur unter Wassersportlern verdeutlicht, sondern auch die Herausforderungen, die mit dem plötzlichen Wetterwechsel einhergehen können. Sowohl die Bergung des havarierten Bootes als auch der tragische Vorfall mit den vermissten Männern machen auf die Risiken und die Verantwortung aller Beteiligten im Wassersport aufmerksam.
Für weitere Informationen und als Sicherheitsreferenzen können Wassersportler die offiziellen Bestimmungen der Bodenseeschifffahrtsordnung einsehen, die online verfügbar sind.
Schwäbische berichtet
20 Minuten berichtet
Bodensee.de berichtet