
Die Plauener Tafel steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Laut MDR hat der aktuelle Bescheid zur Ehrenamtsförderung im Rahmen des Programms „Wir für Sachsen“ eine drastische Reduzierung der Unterstützung zur Folge. Künftig sollen ehrenamtlich Tätige nur noch maximal 19 Euro pro Monat erhalten, im Vergleich zu zuvor 40 Euro.
Konstanze Schumann, Chefin des Trägervereins der Plauener Tafel, äußert sich besorgt über die finanziellen Engpässe, mit denen die Organisation konfrontiert ist. Fast 40 Ehrenamtliche sind in verschiedenen Bereichen wie der Kleiderkammer und der Suppenküche aktiv. Diese Einsparungen sehen die Ehrenamtlichen als ungerecht an und betrachten sie als „Schlag ins Gesicht“, wie mehrere Helfer ergänzen. Schumann erklärt, dass die Mittel nicht als zusätzliches Einkommen, sondern lediglich als Ausgleich für Unkosten gedacht sind.
Politische Reaktionen und Ungerechtigkeiten
Der CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Schmidt zeigt Verständnis für die Sorgen der Ehrenamtlichen. Dennoch erkennt er die Notwendigkeit von Einsparungen in Anbetracht der angespannten Haushaltssituation des Freistaates. Dies lässt viele Ehrenamtliche frustriert zurück, insbesondere angesichts der Erhöhung der Diäten für Politiker, die von Waltraud Klarner, einer langjährigen Helferin der Tafel, scharf kritisiert wird.
In der Region Vogtland wird die Situation der Ehrenamtlichen durch finanzielle Einschnitte noch verschärft, wie auch Mein Leipzig berichtet. Die Reduzierung der Förderung durch das Programm „Wir für Sachsen“ trifft zahlreiche Initiativen, die auf die Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten angewiesen sind. Zwar sind durch die Sächsische Aufbaubank Fördermittel für Ehrenamtliche zwischen 35 und 45 Euro vorgesehen, doch die tatsächlichen Bewilligungen variieren stark.
Ehrenamt in Deutschland und zusätzliche Fördermöglichkeiten
In Deutschland engagieren sich etwa 40% der Bevölkerung ehrenamtlich, was rund 28,8 Millionen Menschen entspricht, so Blog Fördermittel. Dieses Engagement umfasst verschiedene Bereiche wie Sportvereine, Kultur und soziale Dienste. Die neue Förderung für Ehrenamtliche steht im Kontrast zu den viel höheren Beträgen, die in anderen Bereichen vergeben werden, und zeugt von einer besorgniserregenden Ungleichheit in der Unterstützung.
Zusätzlich zeigen sich zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung des Ehrenamts auf Bundes- und Landesebene sowie durch kommunale Mittel. Programme wie das Europäische Solidaritätskorps und das Engagementpreis NRW bieten anschauliche Beispiele dafür, wie ehrenamtliche Initiativen gefördert werden können. Diese Lösungen sind unerlässlich, um die Strukturen des Ehrenamts zu stärken und den zahlreichen Herausforderungen zu begegnen, die Ehrenamtliche erwarten.