
Der VfB Stuttgart hat sich mit einem überzeugenden 3:1-Sieg im Halbfinale gegen Leipzig für das diesjährige DFB-Pokalfinale qualifiziert. Das Finale wird am 24. Mai 2025 im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Damit hat der Verein die Chance, seinen letzten Titelgewinn, der am 19. Mai 2007 gefeiert wurde, zu wiederholen.
Bereits jetzt herrscht ein unglaublicher Ansturm auf die Tickets für das Endspiel. Über 150.000 Anfragen sind bereits eingegangen, was als rekordverdächtig gilt. Diese Anfragen stammen vornehmlich aus den Reihen der Mitglieder des VfB Stuttgart und wurden seit dem 4. April entgegengenommen. Die Frist für Ticketanfragen endete am 7. April 2025 um 23:59 Uhr. Die Vorfreude auf das Finale ist groß, was sich auch in der Vielzahl an Anfragen widerspiegelt, wie ZVW berichtet.
Ticketverkauf für das Finale
Der Verkauf der Eintrittskarten für das DFB-Pokalfinale wird am Donnerstag, den 10. April, um 10 Uhr im DFB-Ticketportal beginnen. Die Tickets werden nach dem Prinzip „first come, first served“ angeboten, ohne dass es eine Bewerbungsphase oder Verlosung gibt. Dabei können maximal vier Karten pro Bestellung erworben werden. Der Preis der Tickets variiert und liegt zwischen 75 und 180 Euro.
Es ist zu beachten, dass VIP-Tickets bereits vor dem regulären Verkaufsstart verfügbar sind. Wer mehr als sechs VIP-Tickets oder Logen buchen möchte, sollte sich direkt an das DFB-Hospitality-Team wenden. Darüber hinaus warnt der DFB vor dem Erwerb von Eintrittskarten bei nicht-autorisierten Tickethändlern.
Historische Bedeutung des DFB-Pokals
Der DFB-Pokal, der seit 1935 jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet wird, bildet einen wichtigen Bestandteil des deutschen Vereinsfußballs. Er ist der zweitwichtigste Titel, den ein Verein in Deutschland gewinnen kann, gleich nach der Meisterschaft. In der laufenden Saison 2024/25 erweist sich der Wettbewerb einmal mehr als aufregend und voller Überraschungen, wie die bisherigen Begegnungen zeigen. Der Pokal wird im K.-o.-System ausgetragen und ermöglicht es auch unterklassigen Mannschaften, gegen etablierte Teams anzutreten.
Das Finalspiel ist nicht nur eine Bühne für die beiden Finalisten, sondern auch ein Ereignis, das von Fans und Liebhabern des Fußballs mit großer Begeisterung erwartet wird. Während die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, hoffen die Anhänger des VfB Stuttgart auf einen neuen Titel und die Krönung einer erfolgreichen Saison.
Für weitere Informationen über den DFB-Pokal und seine Geschichte können Interessierte einen Blick auf die Seite von Wikipedia werfen. Dort finden sich umfassende Details über die Entwicklung und die wichtigsten Statistiken des Wettbewerbs sowie die Erfolge der teilnehmenden Mannschaften.