
Der Flughafen Nürnberg hat kürzlich seinen neuen Duty-free-Shop eröffnet, vier Tage vor den Osterferien. Mit einer beinahe verdoppelten Verkaufsfläche ist der Shop nun im Abflugbereich integriert, was den Reisenden eine breitere Auswahl und eine angenehme Einkaufserfahrung bietet. Laut t-online.de sollen die Preise für Getränke und Snacks in diesem neuen Shop moderat und im Vergleich zu größeren Flughäfen attraktiv sein.
Zu den angebotenen Produkten zählen diverse warme und kalte Speisen sowie eine Auswahl an Getränken. Der Chef des Duty-free-Shops, Sebastian Schäfer, betont, dass das Sortiment für alle Kunden abgestimmt sein soll. So kosten beispielsweise ein Cappuccino 4,30 Euro und ein Espresso 3,30 Euro, wobei die Bohnen von einer Nürnberger Rösterei stammen.
Vielfältiges Angebot für Reisende
Die Preise für weitere Snacks und Getränke sind ebenfalls interessant. Sechs Nürnberger Rostbratwürstchen mit Brot gibt es für 6,90 Euro, während ein Leberkäsbrötchen 5,50 Euro kostet. Des Weiteren bietet der Shop verschiedene Süßigkeiten an, wie z. B. eine große Packung Gummibärchen für 9,30 Euro und eine große Packung Kitkat für über 8 Euro. Im Vergleich dazu ist ein Flasche Bier zum Mitnehmen für 4 Euro erhältlich, was die Entscheidung für einen kurzen Snack oder ein Getränk erleichtert.
Neben dem Duty-free-Shop hat der Flughafen Nürnberg auch zahlreiche andere Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote. Zu finden sind unter anderem der Airport Shop, eine Buchhandlung, die Cockpit Bar, mehrere Restaurants wie das Movenpick und das Marche Bistro sowie weitere Einzelhandelshändler wie der Thomas Sabo Shop und der Travel Shop, entsprechend den Informationen von nurembergairport.net.
Preisvergleich und Duty-Free-Informationen
Ein Blick auf Duty-free-Shopping in Europa zeigt, dass die Preise an verschiedenen Flughäfen stark variieren können. Eine Analyse der Plattform „Preply“ hat ergeben, dass der Flughafen Prag als der günstigste gilt, während Amsterdam die höchsten Preise aufweist. Reisende sollten sich bewusst sein, dass seit 1999 innerhalb der EU steuerfreie Einkäufe in den Duty-free-Shops nur noch als „Travel Value“ bezeichnet werden, da die abgabenfreien Verkäufe zwischen zwei Zollstellen stattfinden. Die entsprechenden Bestimmungen erfordern zudem, dass beim Kauf im Duty-free-Shop das Flugticket vorgezeigt wird.
Zusammengefasst bietet der Flughafen Nürnberg mit seinem neuen Duty-free-Shop ein stark erweitertes Angebot an High-Quality-Snacks und Getränken zu moderaten Preisen. Reisende haben die Möglichkeit, die bevorstehenden Ferien mit einem Besuch im aufmerksamen Shopping-Bereich des Flughafens zu kombinieren. Ein Blick auf die gesamte Preissituation an europäischen Flughäfen zeigt, dass sich sorgfältige Planung beim Duty-free-Shopping lohnen kann, nachzulesen bei reisereporter.de.