
Forschende der TU Braunschweig und der Universität Leipzig haben ein aufregendes Exponat für das Phaeno Science Center in Wolfsburg entwickelt. Es zielt darauf ab, Quantentechnologien einem breiten Publikum näherzubringen. Der Prototyp, der eine interaktive Erfahrung bietet, wird erstmals am 14. April 2025, dem World Quantum Day, vorgestellt. Ziel ist es, die Bevölkerung über die Möglichkeiten der Quantum-Technologies aufzuklären und interaktive Lernmöglichkeiten zu bieten.
Die Zusammenarbeit zwischen Professor Rainer Müller von der TU Braunschweig und Professor Nabeel Aslam, der zuvor ebenfalls an der TU Braunschweig tätig war, stellt eine entscheidende Komponente des Projekts dar. Unter dem Titel „Quantentechnologien im Museum: Diamant-Quantensensoren zum Anfassen“ (DiQuaMus) wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es zeigt, wie Stickstoff-Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren) in Diamanten als extrem empfindliche Quantensensoren für Magnetfelder genutzt werden. Besucher*innen haben die Möglichkeit, mit dieser realen Quantentechnologie zu experimentieren und selbst Magnetfelder zu messen.
Interaktive Erlebnisse und zukünftige Perspektiven
Der Prototyp wird intensiv getestet und weiterentwickelt, um eine sichere und intuitive Bedienung sowie eine ansprechende Gestaltung zu gewährleisten. Die Idee für das Exponat wurde während eines Besuchs des Phaeno Science Centers geboren, und die Entwicklung des Prototyps dauerte etwa ein Jahr. Nach der Ausstellung wird geprüft, ob das Exponat auch in anderen Museen oder Schulen verwendet werden kann.
Der World Quantum Day ehrt die Plancksche Konstante und fördert Veranstaltungen zur Quantenforschung. In ganz Deutschland sind Aktivitäten wie Vorträge, Workshops und Mitmach-Aktivitäten geplant. 2025 wird zudem als das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie“ gefeiert, das auf 100 Jahre moderne Quantenphysik zurückblickt.
Ausstellungen und Veranstaltungen im Kontext der Quantenforschung
Im Rahmen dieses bedeutenden Jahres wird auch eine Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen veranstaltet. Diese Ausstellung findet vom 27. März bis 5. Oktober 2025 statt und hat das Ziel, die Quantenmechanik und deren technologische Bedeutung zu erklären. Sie thematisiert nicht nur die Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren, sondern beleuchtet auch die gesellschaftlichen, finanziellen und politischen Umstände, die zu diesem wissenschaftlichen Durchbruch führten. Hands-On-Experimente und aktuelle Anwendungen von Quantentechnologien werden ebenfalls Teil der Ausstellung sein.
Darüber hinaus sind in Göttingen zahlreiche Veranstaltungen geplant, die eine breitere Öffentlichkeit ansprechen, darunter Workshops für unterschiedliche Altersgruppen und öffentliche Rundgänge. Das Quantenjahr 2025 wird unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ stehen und bietet so die Möglichkeit, sowohl tief in die Materie einzutauchen als auch interaktive Erlebnisse zu genießen.