BildungKölnVechtaVeranstaltung

Nacht der Bibliotheken: Vechta begeistert mit kreativen Angeboten!

Die Universitätsbibliothek Vechta lädt zur ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April 2025 ein. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm für alle Altersgruppen, inklusive Library Slam und Aktionen für Kinder.

Am Freitag, den 4. April 2025, verwandelte sich die Universitätsbibliothek Vechta in einen pulsierenden Ort des Wissens und der Kreativität. Anlässlich der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ präsentierte die Bibliothek ein vielseitiges Programm, das Menschen aller Altersklassen ansprechen sollte. Organisiert unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ hatten die Öffnungszeiten ihren Höhepunkt in einem engagierten Angebot, das bereits um 15 Uhr startete, wie clpvecnews.de berichtet.

Die Initiatoren der Veranstaltung, darunter die Universitätsgesellschaft Vechta e.V. und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv), stellten ein umfassendes Programm auf die Beine. Dazu gehörten Aktionen für Kinder, ein Bücherflohmarkt und ein spezieller Gaming-Raum, in dem die jüngsten Besucher unter Anleitung von Melanie Ulrichs in der beliebten Spielwelt Minecraft Geschichten kreieren konnten.

Vielfältiges Programm für alle Altersgruppen

Erwachsene Besucher hatten die Möglichkeit, durch die Dauerausstellung über den Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann zu schlendern. Diese besondere Führung, angeleitet von Prof. Dr. Markus Fauser, bot interessante Einblicke in Brinkmanns Leben und Werk, passend zu den Feierlichkeiten zu seinem 85. Geburtstag sowie seinem 50. Todestag am 14. April 2025.

Ein weiteres Highlight der Nacht war der Library Slam, der ab 20 Uhr stattfand. Hier präsentierten sieben Teilnehmende, die in Workshops an ihren Texten gearbeitet hatten, persönliche Geschichten im Kontext von Bibliotheken. Moderiert von Peter Havers und Benedikt Feldhaus, gab der Slam den Teilnehmenden eine Plattform, um ihre authentischen Erlebnisse zu teilen. Die Jury zeichnete Jana für ihren bewegenden Beitrag über das Leben in einer Wohngemeinschaft mit dem Publikumspreis aus, während Kasimir für seinen berührenden Text den Jurypreis erhielt. Pläne zur Fortführung dieses Formats wurden ebenfalls angekündigt, was die Begeisterung der Teilnehmer noch steigert, wie mynewsdesk.com zusammenfasst.

Bibliotheksleiterin Dr.in Karolin Bubke betonte während der Veranstaltung die Bibliothek als „Dritten Ort“ – ein Raum für Begegnung und Austausch für alle Interessierten. Die „Nacht der Bibliotheken“ soll die Bedeutung und Vielfalt der Bibliotheksangebote und -services ins Rampenlicht rücken und dazu einladen, diese Einrichtungen neu zu entdecken.

Sicherheitsaspekte im Fokus

Bei solchen Veranstaltungen spielt die Sicherheit eine wesentliche Rolle. Es wird empfohlen, ein umfassendes Sicherheitskonzept zu entwickeln, um das Gefahrenpotenzial zu minimieren. Dazu gehört die Koordination aller Akteur*innen im Rahmen eines Sicherheitskonzepts, das sowohl die öffentliche Sicherheit als auch das Wohlbefinden der Besucher*innen berücksichtigt. Eine Broschüre der TH Köln erläutert die Kriterien für eine erfolgreiche Veranstaltungssicherheit, die für alle beteiligten Institutionen von großer Bedeutung ist, wie auf bibliotheksportal.de hervorgehoben wird.

Die „Nacht der Bibliotheken“ verkörpert somit nicht nur das Engagement für Bildung und Kultur, sondern auch für die Sicherheit ihrer Teilnehmer. Mit einem bunten und vielfältigen Angebot stellte die Universitätsbibliothek Vechta einen gelungenen Beitrag zur bundesweiten Initiative dar und schürte die Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen.

Referenz 1
www.mynewsdesk.com
Referenz 2
clpvecnews.de
Referenz 3
bibliotheksportal.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 141Foren: 57