
Supermärkte und Discounter, darunter bekannte Namen wie Rewe und Aldi, setzen zunehmend psychologische Tricks ein, um ihre Kunden zum Kauf zu animieren. Diese Strategiesicht wurde durch eine umfangreiche Studie der Universität Innsbruck untermauert, die den Einfluss des Designs von Einkaufswagen auf das Kaufverhalten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Einkaufswagen mit parallelen Griffen den Umsatz signifikant steigern können.
Kunden, die mit den neuen, optimierten Einkaufswagen einkaufen, geben im Durchschnitt 34 Euro aus, während die Käufer herkömmlicher Modelle nur etwa 26 Euro ausgeben. Dieser Unterschied von 8 Euro ergibt sich aus der überlegenen Ergonomie des neuen Designs. Einkaufswagen mit konventionellen, horizontalen Griffstangen aktivieren hauptsächlich den Trizeps, was oft mit einer Ablehnungshaltung assoziiert wird und negativ auf die Kauflaune wirkt.
Der Einfluss auf die Kauflaune
Die Untersuchungen zeigen, dass die Aktivierung des Bizeps durch die Verwendung der neuen Einkaufswagen ein Gefühl der Freude und Annäherung an die gewünschten Produkte fördert. Das bedeutet, dass die Bewegung des Bizeps mit dem positiven Gefühl der Besitznahme verbunden ist. Dies ist ein entscheidender psychologischer Effekt, der das Käuferverhalten erheblich beeinflussen kann.
In einem Test der Universität Innsbruck wurden über 2.359 Testkunden in einem Supermarkt befragt. Die meisten von ihnen berichteten von einer höheren Zufriedenheit beim Einkauf mit den neuen Wagen. Tatsächlich wurde festgestellt, dass normale Einkaufswagen oft zu einer besseren Kontrolle über die Ausgaben führen, was paradoxerweise auch dazu führen könnte, dass Kunden weniger ausgeben.
Konsumpsychologie im Einzelhandel
Auf einer breiteren Ebene ist die Konsumpsychologie ein wichtiges Werkzeug für den Einzelhandel, um das Verhalten der Verbraucher zu steuern. Studien zeigen, dass Kaufentscheidungen zu 70 Prozent unbewusst getroffen werden. Faktoren wie Stimmung, Personal und räumliche Atmosphäre spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie und weshalb Konsumenten mehr Geld ausgeben als ursprünglich geplant.
Zusätzlich versteht der Handel die Notwendigkeit, Produkte strategisch zu platzieren, oft in sinnvollen Gruppen, um das Kaufverhalten zu fördern. Dieser Einsatz von Konsumpsychologie wird nicht nur im Einzelhandel angewendet, sondern auch online, wo ansprechende Designs und Benutzeroberflächen genutzt werden, um das Einkaufserlebnis zu optimieren.
Verbraucher sollten sich der Taktiken bewusst sein, die verwendet werden, um übermäßigen Konsum zu fördern. Durch ein besseres Verständnis der Konsumpsychologie können sie informierte Kaufentscheidungen treffen, die möglicherweise besser mit ihren ursprünglichen Einkaufsplänen übereinstimmen.