BayernKulturMünchenUnterhaltungVeranstaltung

Gmoa-Fest in Edling: Tradition, Musik und Gaudi vom 30. April bis 5. Mai!

Das Edlinger „Gmoa-Fest“ feiert 2025 vom 30. April bis 5. Mai in Untersteppach. Genießen Sie bayerische Kultur, Musik und kulinarische Köstlichkeiten bei festlicher Atmosphäre.

Im Jahr 2025 findet das beliebte Edlinger „Gmoa-Fest“ in Untersteppach statt. Die diesjährige Veranstaltung wird von der Steppacher Freiwilligen Feuerwehr, der Schützengesellschaft Staudham und dem Verein „TschugBar“ organisiert. Die Festwoche beginnt mit dem Aufbau des Zeltes am Karsamstag, dem 30. April, und bietet eine Vielzahl an Aktivitäten und Programmpunkten für die Besucher.

Die offizielle Eröffnung des Festes erfolgt am 2. Mai, mit dem traditionellen Anzapfen des ersten Fasses Bier durch Bürgermeister Matthias Schnetzer. Für musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Band „De Graxntaler“ am Eröffnungsabend. Insgesamt erstreckt sich die Feierlichkeit vom 30. April bis zum 5. Mai auf der Festwiese in Untersteppach, die direkt an der B 304 liegt.

Vielfältige Programmangebote

Ein Highlight des Festes ist das Treffen der Oldtimerfreunde am Sonntag, dem 4. Mai. Ab 10 Uhr können die Besucher ein Weißwurstfrühstück genießen und im Festzelt Mittagsspezialitäten probieren. Am Abend dieses Tages findet jedoch kein Festzeltbetrieb statt, bevor am Montag, dem 5. Mai, die Wiedereröffnung mit einem Kesselfleischessen gefeiert wird.

Das Festzelt wird durch eine professionelle Sicherheitsfirma überwacht. Außerdem ist es beheizt und bietet Attraktionen wie eine Schießbude und einen Glückshafen. Besucher sollten sich allerdings auf eine Preiserhöhung im Festzelt einstellen, die auf die gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise sowie einen Rückgang ehrenamtlichen Personals zurückzuführen ist.

Hintergrund und Bedeutung des Fests

Der Ursprung des Gmoa-Festes reicht zurück bis ins Jahr 1981, als Edling die kommunale Eigenständigkeit zurückerlangte. Seitdem hat sich das Fest zu einem bedeutsamen Ereignis in der Region entwickelt. Volksfeste wie das Gmoa-Fest sind auch für Touristen ein besonderes Erlebnis. Sie bieten die Möglichkeit, die bayerische Kultur und Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Diese Veranstaltungen sind oft so ausgelegt, dass sie ein breites Publikum ansprechen, und bieten mehrsprachige Informationen sowie Führungen an, um Besuchern das Verständnis zu erleichtern.

Für diejenigen, die an großen Veranstaltungen in Bayern teilnehmen möchten, ist es ratsam, sich im Vorfeld über Eintrittspreise sowie spezielle Bedingungen zu informieren. Insbesondere bei Festen wie dem Oktoberfest in München sind frühzeitige Reservierungen von Bierzeltplätzen empfehlenswert, um Enttäuschungen zu vermeiden Gaudiknopf.

Referenz 1
www.rosenheim24.de
Referenz 3
www.gaudiknopf.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 133Foren: 36