
Am 4. April 2025 feierte der FC Bayern München einen wichtigen 3:1-Sieg gegen den FC Augsburg, doch die Freude über den Sieg wurde durch die Verletzung von Jamal Musiala getrübt. Musiala, der in der 42. Minute den Ausgleich zum 1:1 erzielte, musste bereits in der 54. Minute verletzt vom Platz. Dies gab dem Spiel eine dramatische Wendung und ließ die Bayern-Fans besorgt auf die kommenden Spiele blicken. Bayern-Sportvorstand Max Eberl äußerte sich pessimistisch und stellte fest, dass es für Musiala nicht für das bevorstehende Viertelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Inter Mailand am Dienstag reichen werde. Joshua Kimmich bezeichnete die Situation als „extrem bitter“, da Musiala eine Verletzung am hinteren Bein spürte. Die genaue Schwere der Verletzung ist noch unklar.
Der FC Bayern hatte bereits vor dem Spiel mit mehreren Ausfällen zu kämpfen. Neben Musiala fehlen Schlüsselspieler wie Manuel Neuer, Kingsley Coman und Dayot Upamecano. Thomas Müller, der Musiala im Spiel ersetzte, konnte jedoch den Sieg vor Ort erleben. Augsburgs Kapitän Jeffrey Gouweleeuw kritisierte einige Schiedsrichterentscheidungen, während die Mannschaft von Augsburg die erste Niederlage in der Rückrunde hinnehmen musste.
Verletzungssorgen beim FC Bayern
Die Verletzung von Musiala ist Teil eines größeren Problems für den FC Bayern. In dieser Saison hat der Klub mit vielen Verletzungen zu kämpfen. Alphonso Davies und Dayot Upamecano verletzten sich während der Länderspielreise im März, was die Defensive zusätzlich schwächte. Hiroki Ito hat sich einen Mittelfußbruch zugezogen, und Tarek Buchmann kämpft mit einer Schulterverletzung. Die Saison ist für Davies und Ito bereits beendet, während Upamecano bei gutem Heilungsverlauf möglicherweise im Bundesliga-Endspurt oder bei der Klub-WM im Sommer zurückkehren kann. Aleksandar Pavlovic, der an Pfeifferischem Drüsenfieber leidet, hat dennoch erste Trainingseinheiten absolviert und könnte vielleicht noch in dieser Saison zum Einsatz kommen.
In der Schlussphase des Spiels gegen Augsburg nutzte Bayern die Chance, den Rückstand in eine Führung umzuwandeln. Harry Kane erzielte in der 60. Minute das 2:1, gefolgt von einem weiteren Treffer von Leroy Sané in der Nachspielzeit, was den Endstand von 3:1 sicherte. Dank dieses Sieges hat Bayern München nun einen Vorsprung von neun Punkten auf den Verfolger Bayer Leverkusen.
Die Situation beim FC Bayern ist angespannt. Mit der Champions League vor der Tür und zahlreichen verletzten Spielern wird der Druck steigen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Mannschaft ohne Musiala in den kommenden entscheidenden Spielen schlagen wird.