
Am 3. April 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) der bundesweite Girls‘ und Boys‘Day statt. Dieser Aktionstag hatte das Ziel, Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung zu bieten und sie für Berufe abseits klassischer Rollenbilder zu begeistern. Insgesamt nahmen 22 Mädchen und 4 Jungen aus ganz Sachsen an verschiedenen Workshops teil. Die TUC bot den Teilnehmern eine breite Palette von spannenden und abwechslungsreichen Aktivitäten an, die besonders auf die Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen zugeschnitten waren.
Die Workshops für Mädchen umfassten kreative und technische Aspekte. In der Fakultät für Maschinenbau schweißten die Teilnehmerinnen eigene Kunstwerke aus Metall, während ein anderer Workshop sich mit der Herstellung von Spielzeugkreiseln aus recyceltem Plastik beschäftigte. Dieser legte besonderen Wert auf Materialeigenschaften und Nachhaltigkeit. In der Fakultät für Mathematik wurde ein „Escape Room Mathematik“ eingerichtet, in dem die Schülerinnen mathematische Rätsel lösen mussten. Die Fakultät für Informatik ermöglichte den Mädchen, die Benutzerfreundlichkeit von Apps und Webseiten zu analysieren und die virtuelle Realität mithilfe von VR-Brillen zu erleben.
Innovative Workshops und Erfahrungen
Ein weiteres Highlight war ein Experiment mit einem speziellen Handschuh, das den Schülerinnen eine realistische Vorstellung davon vermittelte, wie sich eine Prothese anfühlt. Zusätzliche digitale Einblicke erhielten die Mädchen bei der Erstellung eines digitalen Zwillings, bei dem ein Bodyscanner genutzt wurde, um eine 3D-Figur der Teilnehmerinnen zu erstellen.
Der Boys‘Day wurde erstmals an der TUC angeboten. Hier konnten vier Schüler als Sozialforscher arbeiten. Sie erfuhren, wie Meinungsforschung funktioniert, führten eigenständig Umfragen durch und werteten die Ergebnisse aus. Dies bot den Jungen die Möglichkeit, in einen wenig traditionellen Bereich der Berufswelt einzutauchen.
Die Organisatorin Monique Reuther betonte die Wichtigkeit, Mädchen für MINT-Fächer und Jungen für weniger traditionell besetzte Berufe zu begeistern. Der Girls‘ und Boys‘Day 2025 endete mit vielen neuen Eindrücken und Experimenten, die die Teilnehmer nachhaltig beeindrucken dürften.
Diese Initiative wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Sie zielt darauf ab, geschlechterunabhängig Berufe und Studienfächer kennenzulernen, in denen der Frauen- bzw. Männeranteil unter 40 Prozent liegt, was in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung ist. Weitere Informationen finden Sie hier.