
Im Sommersemester 2025 freut sich die Universität Erfurt über die Ankunft von 44 neuen internationalen Austauschstudierenden. Diese kommen aus insgesamt 18 verschiedenen Nationen, darunter Italien, Südkorea, die Türkei, Spanien, Griechenland und die USA. Die überwiegende Mehrheit der neuen Studierenden beteiligt sich am Erasmus-Programm und stammt von Partneruniversitäten der Uni Erfurt. Der Anteil internationaler Studierender an der Universität beträgt etwa 10%, was die Weltoffenheit und Diversifikation der Hochschule unterstreicht.
Besonders stark vertreten sind diese Studierenden an der Staatswissenschaftlichen Fakultät, wo sie sich häufig für Internationale Beziehungen, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften einschreiben. Auch an der Philosophischen Fakultät gibt es internationale Studierende, die studieren unter anderem Anglistik, Germanistik, Literaturwissenschaft, Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Philosophie. In der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät haben die Studierenden ihre Schwerpunkte in Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie, Primarpädagogik und Erziehungswissenschaft.
Vorbereitungen für das Semester
Mehr als die Hälfte der neuen Studierenden ist bereits vier Wochen vor Semesterbeginn angekommen, um an Intensivkursen in Deutsch teilzunehmen. Diese Kurse sind speziell für Studierende mit geringen oder keinen Sprachkenntnissen konzipiert und finden zweimal jährlich statt. Um den internationalen Studierenden den Start zu erleichtern, wurden in der ersten April-Woche mehrere Orientierungsangebote organisiert. Dazu gehörten Informationsveranstaltungen, Campusführungen und Beratungssprechstunden, die den neuen Studierenden helfen sollten, sich schnell zurechtzufinden.
Zusätzlich stehen online Angebote zur Verfügung, die eine Registrierung für Kurse sowie ein pre-arrival Q&A umfassen. Dennoch müssen internationale Studierende oft mit kulturellen Unterschieden und Sprachbarrieren umgehen, insbesondere beim Einkaufen oder in der Stadt. Sandra Schmidt vom Internationalen Büro der Universität Erfurt betreut die Austauschstudierenden während ihres Aufenthalts, von der Nominierung über die Ankunft bis zur Abreise.
Das Erasmus-Programm und seine Vorteile
Wie auch an der TU Dortmund, wo internationale Studierende sich als Programmstudierende einschreiben können, verbunden mit den gleichen Vorteilen wie reguläre Studierende, profitieren auch die Austauschstudierenden an der Universität Erfurt von den Möglichkeiten des Erasmus-Programms. Informationen über den Einschreibungsprozess sowie die notwendigen Dokumente sind online einsehbar. Die Einschreibung ist vor allem für Studierende empfohlen, die während eines Praktikums im Ausland sind, da sie damit die notwendige Unfall- und Haftpflichtversicherung erhalten.
Darüber hinaus bietet das Erasmus-Programm finanzielle Unterstützung. Entsendende und aufnehmende Einrichtungen können im Namen der Studierenden Finanzhilfen beantragen, die als Beitrag zu Reise- und Aufenthaltskosten dienen. Die Höhe des Stipendiums hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von den Lebenshaltungskosten zwischen dem Heimat- und dem Zielland und der Entfernung zwischen den Ländern.
Zusätzlich erhalten Studierende, die unter erschwerten Bedingungen studieren oder aus Randregionen kommen, oft erweiterte finanzielle Unterstützung. Die Erasmus+-Koordinierungsstelle bietet zudem diverse Kategorien der Unterstützung, die auch eine Online-Sprachunterstützung umfassen.
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 an der Universität Erfurt beginnt schließlich am 7. April. Die neuen internationalen Studierenden können sich auf eine spannende Zeit voller Herausforderungen und Lernmöglichkeiten freuen.