
Am 2. April 2025 erlebte die U19 von Borussia Dortmund eine herbe Niederlage in der DFB-Nachwuchsliga. Mit 1:4 unterlag die Mannschaft dem Karlsruher SC in einem entscheidenden Top-Spiel um die Tabellenführung. Trainer Mike Tullberg zog ein ernüchterndes Fazit und bezeichnete die Leistung als chancenlos. Die Niederlage wird auch durch personelle Engpässe des BVB verstärkt, da vier Stammspieler – Tyler Meiser, Luca Reggiani, Jonas Feddersen und Diego Ngambia – verletzungsbedingt ausfielen. Überraschenderweise konnte das BVB-Talent Mussa Kaba, trotz Bedenken gesundheitlicher Art, auflaufen.
Die Dortmunder reisten lediglich mit 15 Feldspielern an, darunter auch der U17-Spieler Diego Branco. In der Anfangsphase der Partie hatten sie einige Chancen durch Ousmane Diallo und Samuele Inacio, doch ab der 20. Minute übernahm Karlsruhe die Kontrolle über das Spiel. Niklas Behr sorgte in der 42. und 45.+1 Minute mit zwei Toren für eine 2:0-Halbzeitführung der Gäste. Nach der Pause erhöhte Jassin Manai in der 47. Minute auf 3:0. Ein Elfmeter von Nick Cherny in der 60. Minute brachte den BVB zwar auf 1:3 heran, doch Marwin Mutz stellte nur zwei Minuten später den alten Abstand mit dem 4:1 wieder her.
Ausblick auf die kommenden Spiele
Die U19 von Borussia Dortmund hat nun am 6. April 2025 im vorletzten Gruppenspiel gegen den FSV Mainz 05 die Möglichkeit, den zweiten Tabellenplatz zu sichern. Damit könnte das Team den Einzug in die Meisterrunde erreichen. Die Reform der DFB-Nachwuchsligen, die zur Saison 2024/2025 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Förderung und Entwicklung von Nachwuchsspielern zu verbessern. Es wird eine Aufteilung in Liga A und B geben, wobei Mannschaften aus der Vorrunde auf vier Gruppen aufgeteilt werden, gefolgt von einem K.o.-Modus im Achtelfinale.
In der nächsten Saison werden bis zu sieben Einwechslungen pro Partie erlaubt sein, um die Entwicklung der Spieler weiter zu fördern. Dabei sollen Kreativität und Spielfreude in den Vordergrund rücken, während der Misserfolg in den Hintergrund gedrängt werden soll. Diese Entwicklungen sind Teil der umfassenden Reformen des DFB, die darauf abzielen, Nachwuchsfußball in Deutschland auf ein neues Niveau zu heben, wie der DFB auf seiner Webseite darlegt.
Partnerschaft mit den Pittsburgh Steelers
Parallel zur sportlichen Situation hat Borussia Dortmund eine aufregende Partnerschaft mit den Pittsburgh Steelers bekannt gegeben. Diese Kooperation zielt darauf ab, die Fanbindung durch gemeinsame Aktionen und Initiativen zu stärken. Zuletzt besuchte eine Delegation der Steelers, einschließlich NFL-Profi Miles Killebrew, Dortmund. Dieser Besuch umfasste ein Heimspiel im SIGNAL IDUNA PARK, wo Killebrew die Atmosphäre der „Gelben Wand“ erleben konnte. Die Steelers hatten 2024 eine Lizenz von der NFL für Partnerschaften in Deutschland erhalten und auch Dortmund eröffnete ein US-Büro in New York, um die Aktivitäten in der westlichen Hemisphäre zu steuern.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Borussia Dortmund sich sowohl im Nachwuchsbereich als auch auf internationalem Parkett weiterentwickelt. Trotz der aktuellen Rückschläge in der DFB-Nachwuchsliga bleibt die Hoffnung auf Besserung in den kommenden Spielen, während die „Schwarz-Gelben“ ihre globale Reichweite durch die Partnerschaft mit den Steelers ausweiten.