BochumDeutschland

Welcome Office Bochum eröffnet: Ein neues Kapitel für Fachkräfte!

Bochum startet das "Welcome Office" zur Gewinnung internationaler Fachkräfte. Es bietet Unterstützung bei Integration, Wohnungssuche und Behördengängen – ein Schlüssel zur Stärkung der Ruhr-Universität.

Deutschland steht vor einer wachsenden Herausforderung: Der Arbeitskräftemangel, bedingt durch den Eintritt der Babyboomer-Generation in den Ruhestand, wird zur dringenden Realität. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, haben die Stadt Bochum und ihre Kooperationspartner das „Welcome Office Bochum“ ins Leben gerufen, das am 31. März 2025 an der Universitätsstraße 43 bis 49 eröffnet wurde. Ziel dieser Initiative ist es, Fach- und Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen und deren Integration in die lokale Gemeinschaft zu fördern. Das Welcome Office fungiert dabei als One-Stop-Shop, der umfassende Informationen und Beratung zu Behördengängen, Wohnungssuche und anderen Integrationsfragen bereitstellt.

Die Zielgruppe des Welcome Offices sind alle Personen, die in Bochum leben, arbeiten oder studieren möchten. Kostenlose Beratung und Unterstützung stehen dabei im Fokus. Durch die Mitarbeit des International Office der Ruhr-Universität Bochum, das relevante Erfahrungen mit internationalen Studierenden und Forschenden gesammelt hat, ist sichergestellt, dass die Bedürfnisse der Nutzer bestmöglich berücksichtigt werden.

Die Rolle der Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität Bochum hat kürzlich ihre neue Internationalisierungsstrategie „RUB International 2030“ vorgestellt, die auf eine verbesserte Willkommens- und Betreuungskultur abzielt. Diese Strategie ist nicht nur für die Hochschule von zentraler Bedeutung, sondern steht auch im Einklang mit den übergeordneten Zielen, Studierende auf globale Herausforderungen vorzubereiten und internationale Talente zu gewinnen. Das Welcome Office stärkt somit das Profil der Ruhr-Universität als attraktiven Forschungs- und Studienstandort und unterstützt die Sichtbarkeit und Attraktivität der Institution auf internationaler Ebene. Die Öffnungszeiten des Welcome Offices sind täglich von 8 bis 16 Uhr, mit einem speziellen One-Stop-Shop-Angebot an Mittwochen.

Das Welcome Office Bochum arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, einschließlich der Stadt Bochum, der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, der Agentur für Arbeit Bochum sowie weiteren Netzwerkpartnern wie Bochumer Hochschulen und sozialen Institutionen. Dies zeigt die umfassende Unterstützung, die für die Integration internationaler Fachkräfte mobilisiert wird.

Internationale Trends in der Hochschulbildung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Bericht der International Association of Universities (IAU), der am 2. April 2024 veröffentlicht wurde. Dieser globalen Umfrage zur Internationalisierung der Hochschulbildung haben über 700 Hochschulen aus 110 Ländern teilgenommen. Laut den Ergebnissen legen Hochschulleitungen in Deutschland großen Wert auf die Internationalisierung, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der institutionellen Reputation leisten kann.

Die Umfrage identifiziert jedoch auch Herausforderungen, wie die erhöhte Arbeitsbelastung des Personals und die sich verändernden Bedürfnisse bezüglich finanzieller Mittel und Sprachbarrieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Maßnahmen angestrebt, die die Zahl internationaler Studierender erhöhen und innovative Formen der internationalen Zusammenarbeit weiterentwickeln sollen.

Mit der Eröffnung des Welcome Office Bochum und den unterstützenden Maßnahmen der Ruhr-Universität manifestiert sich ein bewusster Schritt in eine international vernetzte Zukunft, die nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch die akademische Gemeinschaft in Deutschland bereichert.

Referenz 1
news.rub.de
Referenz 2
international.ruhr-uni-bochum.de
Referenz 3
www.kooperation-international.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 26Foren: 55