
Am Freitag, dem 4. April, findet in Winnweiler die „Nacht der Bibliotheken“ statt, ein Ereignis, das die Literaturlandschaft in der Region bereichert. Die Veranstaltung wird von Heilwig Dietrich, der Gemeindebibliotheksleiterin, organisiert und trägt das Motto: „Wissen weitergeben – Kultur entdecken – Genuss teilen“. Rheinpfalz berichtet, dass der Eintritt frei ist und die Programmdauer von 18 bis 22 Uhr angesetzt ist.
Der Veranstaltungsort befindet sich im Bürgermeister-Simon-Haus sowie im Bürgermeister-Iselborn-Haus am Schlossplatz. Interessierte können sich auf eine Vielzahl von Angeboten freuen, die von Ausleihe und Beratung in der Bibliothek über Konzerteinlagen bis hin zu Yoga-Workshops und einer Social Media- sowie ChatGPT-Beratung reichen.
Vielfältiges Programm für alle
Ein Highlight der Veranstaltung wird der Auftritt des Kinderchors „Hast du Töne“ sein, der um 18 Uhr im Bürgermeister-Iselborn-Haus eröffnet. Das musikalische Programm umfasst außerdem Einlagen des Musikvereins bis 21.30 Uhr und Auftritte der Kreismusikschule um 18.30 Uhr und 19.30 Uhr.
- Bauchtanz: 19 und 21 Uhr
- Offene Singstunde mit „Viel Harmonie“: 19 Uhr im zweiten Obergeschoss
- Treppenhauskonzert mit „Viel Harmonie“: 20 Uhr
- Musikvereinkonzert „zwischen den Büchern“: 20.30 Uhr
Zusätzlich wird ein Begegnungscafé im Bürgermeister-Simon-Haus von 18 bis 21.30 Uhr angeboten, während der Jugendraum ab 18 Uhr geöffnet ist und Aktionen zur Blindenschrift bereitstellt. Für Interessierte an sozialen Medien gibt es Beratung von der KVHS von 18 bis 19 Uhr und von 20.30 bis 21 Uhr. N-tv hebt hervor, dass diese Veranstaltung Teil einer breiteren Initiative ist, die über 130 Bibliotheken in Rheinland-Pfalz einbezieht.
Ein landesweites Phänomen
Die „Nacht der Bibliotheken“ hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2005, ursprünglich in Nordrhein-Westfalen, zu einem landesweiten Ereignis entwickelt, das mittlerweile unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, der Ehefrau des Bundespräsidenten, steht. Dieses Jahr beteiligen sich rund 1.600 Bibliotheken deutschlandweit an der Initiative, die darauf abzielt, die Menschen über die vielfältigen Angebote der Bibliotheken zu informieren.
Im Donnersbergkreis wird nicht nur in Winnweiler gefeiert. Verschiedene Bibliotheken haben ebenfalls spannende Programme vorbereitet. So bietet die Stadtbücherei Obermoschel eine Lesung von Richard Müller von 19 bis 21 Uhr an, während die Stadtbibliothek in Kirnbach unter anderem ein Fischertechnik-Modellbauworkshop und ein digital angereichertes Bilderbuchkino präsentiert. Der Bibliotheksverband hebt die Bedeutung von Bibliotheken hervor, die durch ihre Programme und Projekte zur Leseförderung einen entscheidenden Beitrag zur Bildungslandschaft leisten.
Das Ziel der Veranstaltung ist klar: Bibliotheken müssen als zentrale Anlaufstellen für Kultur, Bildung und Freizeitgestaltung bekannter gemacht werden. Mit Angeboten, die insbesondere auf Kinder und Familien abzielen, möchten die Bibliotheken frühzeitig Lesefreude vermitteln und ein lebenslanges Lernen fördern.