
Am 3. April 2025 fand das mit Spannung erwartete DFB-Pokal-Halbfinale zwischen dem VfB Stuttgart und RB Leipzig statt. Das Spiel, das am 24. Mai 2025 endete, war ein weiteres Highlight in der langen Geschichte des DFB-Pokals, einem prestigeträchtigen Wettbewerb, der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet wird und seit 1935 um den Pokal gekämpft wird. In dieser Saison dürfen 64 Mannschaften, darunter 18 aus der Bundesliga, antreten, wobei der DFB-Pokal der zweitwichtigste Titel im deutschen Vereinsfußball ist, nach der Meisterschaft, wie auf Wikipedia nachzulesen ist.
Der VfB Stuttgart setzte sich im Halbfinale mit 3:1 gegen RB Leipzig durch. Angelo Stiller brachte Stuttgart bereits in der 5. Minute in Führung, gefolgt von Nick Woltemade, der in der 57. Minute das zweite Tor erzielte. Nach einem Anschlusstreffer von Benjamin Sesko in der 62. Minute, der das Spiel noch einmal spannend machte, gab es technische Probleme bei der Live-Übertragung des ZDF. Zuschauer berichteten von Tonproblemen, insbesondere beim Tor von Sesko. Kommentator Oliver Schmitt war in diesem entscheidenden Moment nicht zu hören, was die Zuschauer verärgerte. Er entschuldigte sich später für die Unannehmlichkeiten und stellte klar, dass das Team bereits an einer Lösung arbeitete. Die Tonprobleme wurden jedoch kurz nach dem Vorfall behoben, wie Focus Online berichtete.
Arminia Bielefeld im Finale
Im Finale wird Stuttgart auf Arminia Bielefeld treffen, die beeindruckend den Erstligisten SV Werder Bremen mit 2:1 besiegten, um sich ihren Platz im Halbfinale zu sichern. Auch Bayer Leverkusen und RB Leipzig haben sich für die Halbfinale qualifiziert, wobei RB Leipzig sich im Viertelfinale gegen VfL Wolfsburg durch einen umstrittenen Handelfmeter durchsetzte. Die gefallenen Viertelfinale Ergebnisse zeigen die hochklassigen Begegnungen, die die Zuschauer gebannt verfolgten:
Begegnung | Ergebnis |
---|---|
VfB Stuttgart – FC Augsburg | 1:0 |
Bayer Leverkusen – 1. FC Köln | 3:2 n.V. |
DSC Arminia Bielefeld – SV Werder Bremen | 2:1 |
RB Leipzig – VfL Wolfsburg | 1:0 |
Diese Aufeinandertreffen sind Teil des DFB-Pokals 2024/25, dessen Modus im K.-o.-System durchgeführt wird. Es ist klar, dass während des gesamten Turniers Spannung und Drama erlebt wurden, was den Pokal zu einem der aufregendsten Wettbewerbe im deutschen Fußball macht. Das Finale findet erneut im Berliner Olympiastadion statt, wo die Tradition der Pokalspiele fortgeführt wird, seit das erste High-Stakes-Finale dort bereits 1985 stattfand. Diese besondere Atmosphäre zieht die Zuschauer seit Generationen in ihren Bann, und die Vorfreude auf das bevorstehende Finale wächst täglich, da die besten Teams des Landes um den begehrten Titel kämpfen, wie auch auf Sky Sport festgehalten wird.