BerlinDeutschlandRingeSpandau

Glasgravur-Kunst in Spandau: So entstehen individuelle Meisterwerke!

Erleben Sie die Kunst der Glasgravur in Berlin! Inge Gerner öffnet ihre Werkstatt während der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (4.-6. April) und zeigt außergewöhnliche Gravurtechniken. Besuchen Sie die Zitadelle Spandau!

Inge Gerner ist eine passionierte Glasgraveurin, die in der historischen Zitadelle Spandau in Berlin arbeitet. Ihre Kunst hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, und wenige Tage nach den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks gewährt sie Einblicke in ihre faszinierende Tätigkeit. Diese Veranstaltung, die vom 4. bis 6. April in Deutschland stattfinden wird, eröffnet zahlreiche Werkstätten für interessierte Besucher. Gerner, die seit den 80er Jahren in diesem Handwerk tätig ist, hat ihre Werkstatt 1996 in Berlin eröffnet und ist bekannt für ihre beeindruckenden Gravuren.

Ihr Hauptwerkzeug, das mit einem Rädchen ausgestattet ist, läuft gleichmäßig und erzeugt ein sanftes Sirren. Mit ruhiger Hand schneidet Gerner geometrische Muster in hochwertige Trinkgläser ein. Diese können mehrere hundert Euro kosten, und jedes gravierte Stück ist einzigartig; Fehler sind dabei nicht korrigierbar. Diese Präzision macht ihr graviertes Glas zu einem begehrten Artikel, insbesondere für Hochzeiten, wo sie Namen, Hochzeitsdaten und Ringe auf Gläser graviert.

Ein besonderes Angebot

Gerner graviert nicht nur Gläser, sondern auch eine Vielzahl von anderen Objekten wie Christbaumkugeln, Glasschilder, Glastüren und Trennwände. Das Spektrum ihrer Gravuren erstreckt sich über Blumenmuster, Federn, Schriftzüge, Tiermotive und sogar Porträts. Die Individualität spielt eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit, insbesondere bei Hochzeits-, Glückwunsch- und Namensgläsern, die auf persönliche Wünsche zugeschnitten sind. Dabei sind auch spezielle Serien, wie die Feder-Reihe, im Angebot, die kreative Designs anbieten.

Ein Trend zeigt sich auch im Markt für gravierte Gläser: Früher wurden große Stückzahlen produziert, doch heutzutage sind es häufig persönliche Einzelstücke, die gefragt sind. Angesichts der Veränderungen in der Nachfrage hat Gerner ihren Fokus auf exklusive Produkte gelegt, während sie gleichzeitig ein breites Spektrum an Kunden bedient.

Techniken und Materialien

Die Techniken, die sie anwendet, sind vielfältig. Neben traditionellen Methoden verwendet Gerner auch moderne Techniken, wo Lasergravuren in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Diese Art der Gravur verändert die Materialoberfläche mithilfe eines starken Laserstrahls, was zu langlebigen und beständigen Ergebnissen führt. Die so gravierten Glasarten sind sowohl wasser- als auch wischfest. Hierdurch entstehen nicht nur schöne, sondern auch strapazierfähige Produkte.

Jedes Stück, das sie herstellt, ist ein Unikat. Die Verwendung von bruchbeständigem Borosilikatglas für Produkte wie Glastrinkhalme ist eine weitere Innovation in ihrer Werkstatt. Die Kombination aus klassischen Gravurtechniken und modernen Verfahren bietet attraktive Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Designs, ob für besondere Anlässe, Geschenke oder Firmenlogos.

Um den Kunden serviceorientiert entgegenzukommen, bietet Gerner zudem persönliche Beratungen in ihrer Glasgravur-Werkstatt an. In einer Zeit, in der der Markt von einer Überproduktion geprägt war, hat sie den Wechsel hin zu Qualität und Individualität vollzogen, um die Bedürfnisse ihrer Kundschaft zu erfüllen.

Der Schwerpunkt auf einzigartige Designs, gepaart mit der Kunstfertigkeit, die aus jahrelanger Erfahrung resultiert, hebt Inge Gerner aus der Masse der Glasgraveure hervor. Die bevorstehenden Europäischen Tage des Kunsthandwerks sind eine Gelegenheit, ihre beeindruckenden Werke zu bewundern und mehr über das Handwerk der Glasgravur zu erfahren.

Für weitere Informationen zu den Techniken in der Glasgravur besuchen Sie Gravur-Fabrik oder entdecken Sie die individuellen Angebote von Gerner unter glasgravur.net.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
glasgravur.net
Referenz 3
www.gravur-fabrik.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 11Foren: 34