
Am späten Mittwochnachmittag brach ein verheerendes Feuer in einer landwirtschaftlichen Maschinen- und Lagerhalle im hessischen Sinntal aus. Der Brand verursachte einen hohen Schaden, der im hohen sechsstelligen bis Million-Bereich geschätzt wird. Laut FAZ breitete sich das Feuer schnell auf die gesamte Halle aus, wobei Fahrzeuge und Maschinen erheblich beschädigt wurden.
Die Halle, deren Dach eine Photovoltaik-Anlage beherbergte, wurde nahezu komplett zerstört. Starker Wind trug zur Ausbreitung des Feuers bei, das auf dutzende eingelagerte Heuballen übergriff und massive Rauchentwicklung verursachte. Anwohner und Verkehrsteilnehmer wurden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, während die Einsatzkräfte der Feuerwehr das Feuer schnell unter Kontrolle bringen konnten.
Ursache und Ermittlungen
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unklar und wird von der Polizei ermittelt. Der Brand in Sinntal wirft Fragen zur Sicherheit von Photovoltaik-Anlagen auf, die zwar oft als brandgefährlich gelten, aber laut Statistik nicht gefährlicher sind als herkömmliche Elektroinstallationen. Die Brandgefahr kann durch die Verwendung hochwertiger Produkte minimiert werden, jedoch treten Probleme häufig bereits bei der Montage auf, wenn Fachleute nicht hinzugezogen werden.
Markus Barnsteiner, Kreisbrandrat der Ostallgäuer Feuerwehr, weist darauf hin, dass Photovoltaik-Anlagen oft nachträglich auf die Dächer installiert werden. Die ordnungsgemäße Installation ist dabei entscheidend. Sicherheitshinweise zur Installation von Solaranlagen, einschließlich der Beachtung von Brandschutzvorschriften, sind in verschiedenen Verordnungen verankert.
Vorbeugung und Sicherheitsmaßnahmen
Unternehmen haben verschiedene Optionen zur Vorbeugung von Gefahren im Zusammenhang mit Solaranlagen. Laut dem TÜV Nord sollten Sicherheitsabstände zu Dachgauben und Brandwänden eingehalten und die Qualitätsvorgaben bei der Ausführung der Anlagen beachtet werden.
Wichtige Vorsorgemaßnahmen sind die ordnungsgemäße Elektroinstallation sowie eine kontinuierliche Wartung und Überprüfung der Photovoltaik-Anlagen. Die regelmäßige Reinigung der Solarmodule ist entscheidend für die Funktionstüchtigkeit, zudem sollten Betreiber sicherstellen, dass alle Beteiligten gut kommunizieren, um Risiken zu minimieren. Eine Klärung der Instandhaltungspflichten ist ebenfalls unerlässlich, während der Versicherungsschutz der Anlagen bedacht werden sollte.
Insgesamt zeigt der Brand in Sinntal die Notwendigkeit einer umfassenden Prävention und Sicherheitsbewertung von Photovoltaik-Anlagen, um zukünftige Vorfälle dieser Art zu vermeiden.