
Der neue Combi-Markt in Bassum öffnet am Donnerstag, dem 3. April 2025, um 7 Uhr seine Türen für die Kunden. Der Markt befindet sich an der Sulinger Straße, mitten im Zentrum der Bassumer Innenstadt. Mit einer Verkaufsfläche von etwa 1.500 Quadratmetern wird erwartet, dass der Supermarkt ein umfangreiches Sortiment bietet, das besonderen Wert auf Regionalität legt. Produkte wie Obst, Gemüse, Eier, Kaffee, Honig und Fleisch stammen überwiegend von lokalen Erzeugern, was den wachsenden Verbraucherwünschen nach Transparenz und Qualität entgegenkommt, wie Loql berichtet.
Die Eröffnung des Marktes war nicht ohne Herausforderungen. Etwa zwei Wochen Vorbereitungszeit waren nötig, und bauliche Probleme sowie verspätete Lieferungen führten zu Verzögerungen. Nun besteht das Combi-Team in Bassum aus 30 Mitarbeitern, wobei der Markt Platz für bis zu 70 Arbeitsplätze bietet. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag, jeweils von 7 bis 21 Uhr. Kunden werden an drei klassischen Kassen, einer Info-Kasse und drei Expresskassen für Selbstbedienung mit Kartenzahlung bedient.
Regionalität im Trend
Die Fokussierung auf regionale und saisonale Lebensmittel entspricht einem immer deutlicheren Trend im Lebensmitteleinzelhandel, der für 2025 prognostiziert wird. Laut dem aktuellen BMEL-Ernährungsreport legen über 75 % der Verbraucher:innen großen Wert auf die Herkunft ihrer Lebensmittel. Verbraucher:innen möchten mehr Transparenz hinsichtlich der Produktionsbedingungen und setzen zunehmend auf regionale Beschaffung, um Lieferengpässen entgegenzuwirken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung lokaler Betriebe. Regionale Produkte bieten nicht nur eine höhere Qualität und Frische durch schnellere Verfügbarkeit, sie tragen auch zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei, da die Transportwege kürzer sind. Innovative Gastronomiebetriebe setzen vermehrt auf regionale Basisprodukte, um authentische Gerichte zu kreieren, während ein Storytelling über die Herkunft der Lebensmittel das Markenerlebnis stärkt.
Nachhaltige Entwicklung und Technologie
Technologische Innovationen und moderne logistische Lösungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle in der effizienten und nachhaltigen Vermarktung regionaler Produkte. Mobil verarbeitete Einheiten für Obst und Gemüse sowie GPS-Tracking für präzise Nachfragevorhersagen sind nur einige Beispiele dafür, wie Unternehmen wie Loql helfen, kurze Lieferketten zu etablieren und die lokale Versorgung zu stärken. Solche Ansätze schaffen Krisensicherheit und Flexibilität, was in unsicheren Zeiten wie heute besonders wertvoll ist.
Mit der Eröffnung des Combi-Marktes in Bassum wird ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Lebensmittelversorgung getätigt. Dieser Markt steht nicht nur für den Trend der Regionalität, sondern fördert auch die Verbindung zwischen Verbrauchern und lokalen Produzenten, ein Aspekt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.