BochumDortmundUmweltWissenschaft

Wahrnehmung unter dem Mikroskop: Illusionen auf der TU Dortmund entdecken!

Am 2. April 2025 diskutiert Prof. Albert Newen auf dem Campus der TU Dortmund visuelle Wahrnehmung und Illusionen. Die Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen“ lädt bis 6. April ein.

Am 2. April 2025 fand ein spannender Rundgang durch die Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“ auf dem Campus Stadt der Technischen Universität Dortmund statt. Prof. Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum führte durch die Veranstaltung, welche sich mit den komplexen Themen der Wahrnehmung beschäftigte. Besonderes Augenmerk lag auf der Bedeutung der Sinne, visuelle Täuschungen sowie den Unterschieden in der Sinneswahrnehmung zwischen Mensch und Hund. Das Event zog zahlreiche Interessierte an und bot die Möglichkeit, sich intensiv mit der Wahrnehmungsforschung auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Katja Crone von der TU Dortmund und Prof. Raphael van Riel von der Universität Duisburg-Essen konzipiert. Ein Highlight der Ausstellung ist ein Exponat zur Farbwahrnehmung, das den Zuschauern verdeutlichte, wie unterschiedlich Farben wahrgenommen werden können. Einige Besucher berichteten von einer Wahrnehmung des Kleides als „Lila mit Dunkelbraun“, während andere es als „Weiß mit Gold“ wahrnahmen. Diese Unterschiede führten zu einer lebhaften Diskussion zwischen dem Moderator Jürgen Wiebicke und dem Publikum über die Variabilität der visuellen Wahrnehmung.

Die Wissenschaft hinter dem Sehen

Prof. Newen erläuterte, wie verschiedene Faktoren die Wahrnehmung beeinflussen, darunter das Licht, das jeder Mensch wahrnimmt, sowie persönliche Lebenserfahrungen. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Art und Weise, wie wir unsere Umwelt interpretieren, stark von unseren individuellen Erfahrungen geprägt ist. Ergänzende Informationen zur visuellen Wahrnehmung zeigen, dass Sehnerven wichtige Informationen über die „Sehnervenkreuzung“ leiten, wobei diese Kreuzung die Sinneswahrnehmung effizienter macht. Experten glauben, dass diese Kreuzung die Verarbeitung der Informationen erleichtert.

Im menschlichen Gehirn erreichen die Sehnerven schließlich die primäre Sehrinde im Okzipitallappen, wo die empfangenen Informationen geschichtet und an weitere Bereiche wie den Parietal- und Temporallappen weitergeleitet werden. Der Parietallappen ist verantwortlich für die Verarbeitung visueller Informationen bezüglich Bewegungen und Positionen, während der Temporallappen Farben, Muster und Formen koordiniert. Die Kombination dieser Daten ermöglicht es uns, ein flüssiges Bild von der Realität zu erzeugen. Interessanterweise geschieht dieser gesamte Prozess vom Lichteinfall bis zur Auswertung im Gehirn in einem Bruchteil einer Sekunde.

Einladung zur Ausstellung

Besucher haben noch bis zum 6. April die Möglichkeit, die vielseitigen Illusionen und interaktiven Exponate der Ausstellung auszuprobieren und die faszinierenden Facetten der Wahrnehmung zu entdecken. Das Event bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Wissenschaft der visuellen Wahrnehmung, sondern auch die Möglichkeit, persönliche Erkenntnisse über das eigene Wahrnehmungserlebnis zu gewinnen.

Für weitere Informationen zur Ausstellung und deren Inhalten besuchen Sie TU Dortmund sowie MediaRep und Studyflix.

Referenz 1
www.tu-dortmund.de
Referenz 2
mediarep.org
Referenz 3
studyflix.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 59Foren: 46