
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Chemnitz haben einen wegweisenden Leitfaden für Partizipation in der Forschung erstellt. Der Leitfaden, der am 1. April 2025 online verfügbar gemacht wurde, richtet sich an Fachleute, die in partizipativen Projekten tätig sind. Unter der Leitung von Philipp Schrögel haben mehr als 150 Teilnehmende aus verschiedenen Partizipations-Communities an der Entwicklung mitgearbeitet. Dies geschah durch Online-Workshops und Feedbackrunden, die eine breite Diskussion über die Inhalte ermöglichten.
Der Leitfaden ist nicht nur als textbasiertes Dokument, sondern auch in einer interaktiven grafischen Online-Version verfügbar. Darüber hinaus wurde er in einem ansprechenden Kartenset im A5-Format mit 60 illustrierten Karten gestaltet, die strukturierte Leitfragen und Methoden zur Verfügung stellen. Ziel des Arbeitsmaterials ist es, Partizipierenden in der Forschung zu helfen, sich in der Vielfalt der Ansätze zurechtzufinden und passende Methoden auszuwählen.
Entwicklung und Zielsetzung
Die Entstehung des Leitfadens kann als Teil einer größeren Bewegung zur Förderung der Partizipation in der Wissenschaft in Deutschland gesehen werden. Diese Initiative wurde im Wesentlichen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angeregt, das mehrere wichtige Dokumente veröffentlicht hat. Dazu zählen unter anderem das „Grundsatzpapier zur Partizipation“ und das „Grünbuch Partizipation im Bereich Forschung“, die beide zur Schaffung eines Rahmens für partizipative Forschungsansätze beitragen. Die Veröffentlichung dieser Materialien hat einen umfassenden Austausch über die Stärkung der Partizipation angestoßen, der durch Zuschüsse des BMBF unterstützt wird.
PartWiss, das als Verbundprojekt fungiert, ist ein Hauptakteur in diesem Bereich. Es organisiert jährlich Konferenzen, um den Austausch zwischen Forschenden und Praktikern zu fördern. Diese Treffen sind Plattformen, um gemeinsame Grundsätze zu erarbeiten und Wissen zu teilen. Ergänzend dazu wurde 2023 die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) e.V. gegründet, was den Fokus auf diese Forschungsrichtungen weiter verstärkt.
Ressourcensammlung und Ausblick
Neben dem Leitfaden hat PartWiss eine wertvolle Ressourcensammlung entwickelt, die zentrale Grundsatz- und Positionspapiere listet und Netzwerke, Interessenverbände sowie Institutionen, die sich mit partizipativer Forschung befassen, umfasst. Diese Sammlung wird durch eine Literaturdatenbank relevanter Veröffentlichungen ergänzt, die Forschende bei ihren Projekten unterstützen soll. Informationen zu diesen Ressourcen sowie das Grünbuch Partizipation sind auf der Webseite des BMBF einsehbar, um einen breiten Zugang zu gewährleisten.
Die Initiative ist Teil eines fortlaufenden Prozesses, der auf eine tiefere Integration partizipativer Ansätze in der Forschung abzielt und die Relevanz von Citizen Science und transdisziplinärer Forschung betont. Künftige Entwicklungen werden mit Spannung erwartet, insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Konferenzen bis 2026.
Weitere Informationen zu den Projekten und dem Leitfaden finden Sie unter TU Chemnitz, Partizipation Wissenschaft und im Grünbuch zur Partizipation.