BerlinBonnbundesweitDeutschlandGesellschaftLeipzigMünsterPolitikPotsdamUmweltVeranstaltungWissenWissenschaft

Mitforschen in Münster: Quantenphysik hautnah erleben!

Am 10. April lädt die Universität Münster um 16 Uhr zur Veranstaltung „mitdenken – mitmachen – mitforschen“ ein. Erleben Sie Quantenphysik durch Mitmach-Experimente und feiern Sie die besten Citizen-Science-Projekte!

Am 10. April 2025 lädt die Universität Münster zu einem umfassenden Nachmittag für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung unter dem Titel „mitdenken – mitmachen – mitforschen“ ein. Diese Veranstaltung, organisiert von der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) in Zusammenarbeit mit der Universitätsstiftung Münster, beginnt um 16 Uhr in der Studiobühne der Universität, gelegen am Domplatz 23. Im Zuge des internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie steht das Thema Quantenphysik im Mittelpunkt.

Die Veranstaltung bietet bürgerschaftlich Engagierten die Möglichkeit, an Mitmach-Experimenten zur Quantenphysik teilzunehmen. Ein besonderes Highlight des Nachmittags wird die Ehrung der zwei besten Projekte des Citizen-Science-Wettbewerbs 2024 sein. Der Festvortrag von Prof. Dr. Iris Niehues trägt den Titel „Quantenmaterialien erobern die Welt – wenn Stoffe auf kleinster Skala Großes bewirken“. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird eine Anmeldung empfohlen unter diesem Link.

Förderung des Bürgerengagements

Der Citizen-Science-Wettbewerb zielt darauf ab, die Bürgerwissenschaften zu stärken. Bürger haben die Möglichkeit, aktiv an der Forschung teilzunehmen, indem sie Fragestellungen oder Projekte entwickeln, Daten erheben und Forschungsergebnisse kommunizieren. Das gemeinsame Ziel besteht darin, neues Wissen sowohl für die Wissenschaft als auch für die Gesellschaft zu schaffen. Die Universitätsstiftung Münster unterstützt diesen Wettbewerb mit einer Förderung von 20.000 Euro, um innovative Ideen zu belohnen und das Engagement zu fördern.

Ein im Rahmen der Citizen-Science-Idee umgesetztes Projekt ist das Grünbuch „Citizen Science Strategie 2020“ für Deutschland. Laut mitforschen.org liegt dessen Ziel darin, Visionen für Citizen Science zu entwickeln und Akteure aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu vernetzen. Bei der Erarbeitung des Grünbuchs waren über 1.200 Akteure und Interessengruppen aus mehr als 380 Organisationen beteiligt.
Rund 53 Prozent der Teilnehmenden stammen aus universitären und außeruniversitären Einrichtungen, während 30 Prozent von zivilgesellschaftlichen Organisationen kommen.

Veranstaltungen und Aktionsformen

Die Bürgerbeteiligung findet häufig durch Veranstaltungen wie die „Lange Nacht der Wissenschaft“ in Leipzig und Berlin sowie weiteren Diskussionsformaten statt, die in Wissenschaftsläden in Potsdam und Bonn angeboten werden. Auch die 13 bundesweit durchgeführten GEWISS-Dialogforen, die zur Entwicklung von Citizen Science-Kapazitäten dienten, zeigen das Engagement. Themenschwerpunkte dieser Foren beinhalten Bildung, Partizipation und Forschungsförderung.

Die Strategie zur Förderung von Citizen Science basiert auf einem transparenten und teilnehmerorientierten Ansatz, der zudem durch Dialogforen und Online-Konsultationen unterstützt wird. In der Entwicklung des Grünbuchs flossen über 300 Kommentare und 55 Positionspapiere ein, was ein hohes Maß an Partizipation und Engagement seitens der Community unterstreicht. Ein weiteres Highlight war die Fachveranstaltung zu Citizen Science während der Woche der Umwelt mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck in Berlin.

Referenz 1
www.uni-muenster.de
Referenz 3
www.mitforschen.org
Quellen gesamt
Web: 18Social: 48Foren: 18