BodenMoos

Nassen Rasen mähen? Experten geben die besten Tipps für Frühjahr!

Frühling 2025 bringt Nässe für Gärten. Experten beleuchten, wie und wann nasser Rasen gemäht werden kann. Holen Sie sich praktische Tipps für eine erfolgreiche Rasenpflege in der Saison.

Mit dem Einzug des Frühlings kommen nicht nur die ersten Blüten, sondern auch häufige Regenfälle, die das Rasenwachstum begünstigen. Diese klimatischen Bedingungen werfen jedoch die Frage auf, ob man nassen Rasen mähen sollte. Experten sind sich einig, dass dies möglich ist, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Harald Nonn, Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft, betont, dass das Mähen bei nassem Gras machbar ist, das Wettermuster jedoch den besten Schnitt mit trockenem Rasen begünstigt. Martin Degenbeck von der Bayerischen Landesanstalt für Stadtgrün und Landschaftsbau verweist auf die traditionelle Praxis, Wiesen morgens bei Tau mit der Sense zu mähen.

Die Entscheidung, nassen Rasen zu mähen, ist häufig umstritten. Das Mähen kann vor allem in gewissen Situationen zu Problemen führen. So klagen viele über Rutschgefahr sowohl für die Person, die mäht, als auch für den Rasenmäher selbst. Ein nasser Rasen kann zudem das Mähdeck verstopfen, während sich das Gras zusammenklebt und einen ungleichmäßigen Schnitt verursacht. Auch die Gefahr der Klumpenbildung des geschnittenen Grases stellt ein Problem dar, denn diese Klumpen können die Grasfläche ersticken und die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten erhöhen. Dennoch gibt es auch Vorteile; unter anderem ermöglicht das rechtzeitige Mähen bei nassen Bedingungen eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe, wenn das nasse Schnittgut zersetzt wird. So argumentieren einige, dass es Flexibilität bei der Zeitplanung verschafft, wenn der Rasen dringend geschnitten werden muss.

Tipps für das Mähen von nassem Rasen

Wenn sich Gärtner dennoch entscheiden, den nassen Rasen zu mähen, gibt es einige wichtige Tipps zu beachten, um Probleme zu vermeiden:

  • Körperlich anstrengender: Mähen von nassem Rasen erfordert mehr Energie.
  • Kein Mulchen: Der Rasenschnitt sollte nicht gemulcht werden, um Klumpenbildung und Schimmel zu vermeiden; ein Fangkorb ist ratsam.
  • Starker Regen: Bei starkem Regen sollte das Mähen unterlassen werden.
  • Grashalme nicht platt treten: Um einen sauberen Schnitt sicherzustellen, sollte der Rasen nicht betreten werden.
  • Pfützen beachten: Auf Wasseransammlungen achten, um zu verhindern, dass der Mäher auf dem matschigen Boden Gräben zieht.
  • Höhere Schnitthöhe: Um den Rasen nicht zu belasten, sollte eine höhere Schnitthöhe eingestellt werden.
  • Auffangkorb leeren: Der Fangkorb muss oft geleert werden, da feuchter Rasenschnitt schwerer ist.
  • Messer reinigen: Regelmäßiges Reinigen der Messer ist notwendig, da feuchtes Gras daran haften bleibt.
  • Trockenheit abwarten: Für ein perfektes Schnittbild ist das Warten auf trockene Tage ideal.

Die Pflege des Rasens im Frühjahr geht jedoch über das Mähen hinaus. Eine gründliche Rasenpflege fördert ein starkes Wachstum, stärkt die Grasnarbe und beugt Unkraut und Moos vor. Ein Schritt-für-Schritt-Plan zur Rasenpflege umfasst das Entfernen von Laub, das Bekämpfen von Unkraut und das Vertikutieren, um die Bodenbelüftung zu verbessern. Das Bewässern nach dem Mähen und die Düngung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in einer umfassenden Rasenpflege-Strategie.

Die perfekte Pflege führt dazu, dass der Rasen robust wächst und weniger anfällig für Witterungseinflüsse und Krankheiten ist. Damit Gärtner einen blühenden und gesunden Garten haben, empfiehlt sich das Warten bis zum Ende der Nachtfröste, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gut gedeihen können. Manchmal kann auch eine Mähpause helfen, um natürliche Wildpflanzen zu fördern, die wertvoll für Insekten sind und einen ökologischen Beitrag leisten.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.rasen-experte.de
Referenz 3
mein-garten.info
Quellen gesamt
Web: 18Social: 75Foren: 58