KölnStatistikenZollstock

Tragisches Tierdrama: Katze Rabe stirbt nach grausamer Entsorgung!

Im Kölner Tierheim Zollstock trauert man um die Katze "Rabe", die in einem Müllcontainer gefunden wurde. Trotz aller Bemühungen verstarb das Tier an Multiorganversagen. Eine traurige Erinnerung an das Schicksal ausgesetzter Tiere.

Eine traurige Geschichte beschäftigt derzeit das Tierheim Köln Zollstock. Die Katze namens „Rabe“ wurde Ende Februar in einem Müllcontainer in Köln entdeckt. Die Finder fanden das Tier stark abgemagert und schwach, welches sich kaum mehr auf den Beinen halten konnte. Sofort wurde Rabe ins Tierheim gebracht, wo das Team, in der Hoffnung auf Genesung, ihr diesen Namen gab. Doch der Zustand der Katze verschlechterte sich dramatisch.

Wochenende war der Moment, an dem Rabe in eine Tierklinik aufgenommen werden musste. Dort diagnostizierten Tierärzte ein mutmaßliches Multiorganversagen. Rabe konnte nicht mehr aus der Seitenlage aufstehen, und die Ärzte, um weiteres Leiden zu verhindern, entschieden sich schweren Herzens, die Katze einzuschläfern. Das Tierheim äußerte sein tiefes Bedauern über den Tod von Rabe und über die Umstände, die zu ihrer Entsorgung führten.

Öffentliche Betroffenheit

Auf den sozialen Medien, insbesondere auf Facebook, reagierten viele Menschen betroffen auf den traurigen Verlust. Der Beitrag des Tierheims schilderte nicht nur Rabe’s Schicksal, sondern machte auch auf die allgemeinen Probleme aufmerksam, die Tiere infolge von Misshandlung oder Aussetzung erleiden müssen. Die Realität in Tierheimen ist oft schwierig: Einige Tiere können medizinisch versorgt und in neue Zuhause vermittelt werden, andere Geschichten hingegen enden tragisch.

Das Tierheim selbst ist zurzeit stark nachgefragt. Wie das Tierheim Köln Zollstock mitteilt, ist die Einrichtung voll, und viele der Tiere zeigen verhaltensauffälliges Verhalten. Diese Tiere benötigen viel Training und Geduld, um wieder in ein normales Leben zurückgeführt zu werden. Ab dem 01.10.2024 ist das Tierheim dienstags für Besucher geschlossen, doch Hundeausführen und Katzenkraulen bleiben weiterhin möglich. Die Öffnungszeiten an den anderen Tagen bieten den Besuchern verschiedene Möglichkeiten, sich um die Tiere zu kümmern.

Ein Blick auf Statistiken

Generell zeigt sich, dass die Aufnahmeraten von Tieren in Tierheimen und Auffangstationen weiterhin auf hohem Niveau sind. Laut Tierschutz-Statistik 2022 gibt es immer wieder Fälle, in denen Tiere aufgrund von Misshandlung oder Inkonsistenzen in der Haltung zurückgelassen werden. Der Kölner Tierschutzverein von 1868, der Träger des Tierheims in Köln-Zollstock ist, hat eine lange Tradition im Tierschutz und fühlt sich der Pflege und Vermittlung von Tieren verpflichtet.

Petra Gerigk, Leiterin des Tierheims, und ihr Team arbeiten täglich mit über 300 Tieren, darunter Hunde, Katzen, Nagetiere und Vögel, und bemühen sich, verletzte Wildtiere zu rehabilitieren und auszuwildern. Unterstützung erhalten sie von Tierärzten wie Dr. Sabine Holland und Dr. Ralf Unna, die vor Ort medizinische Hilfe leisten.

Die traurige Geschichte von Rabe ist nicht nur ein Einzelfall, sondern steht stellvertretend für die Herausforderungen, denen Tierheime jeden Tag begegnen. Die Unterstützung und Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit sind notwendig, um das Schicksal der Tiere zu verbessern und eine Lösung für die vielen Probleme zu finden.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
www.tierheim-koeln-zollstock.de
Referenz 3
tierschutz.com
Quellen gesamt
Web: 3Social: 113Foren: 84