
Am 26. März 2025 wurde das neue Studierendenhaus „EduLab“ am Campus Klinikum Bielefeld feierlich eröffnet. Dieses modern gestaltete Gebäude stellt einen zentralen Ort für die Vernetzung von Lehre, Forschung und Krankenversorgung im Modellstudiengang der Medizinischen Fakultät OWL dar. Mit einer beeindruckenden Grundfläche von 2.044 Quadratmetern bietet das EduLab umfassende Einrichtungen für Medizinstudierende, darunter vier Trainingsräume, neun Seminarräume, einen modularen Hörsaal sowie eine digitale Bibliothek. Ein speziell eingerichteter Schockraum für Notfallsimulationen und ein Core Unit Labor für klinisch-wissenschaftliches Arbeiten erweitern die praktischen Möglichkeiten für die angehenden Ärzte. Auch eine Mensa ist Teil des neuen Hauses, das über 11,4 Millionen Euro gekostet hat und als Gemeinschaftsprojekt von verschiedenen Partnern, darunter der Universität Bielefeld und Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, finanziert wurde.
Die Bauarbeiten für das neue Lehr- und Lerngebäude dauerten 28 Monate und beginnen im September 2022. Zu den wesentlichen Meilensteinen gehören die Grundsteinlegung am 25. November 2022 und das Richtfest am 15. Juni 2023. Damit wurde ein großartiger Meilenstein für die medizinische Ausbildung in der Region gelegt. Ein wichtiger Bestandteil des EduLabs ist das Skills Lab im ersten Obergeschoss, das durch den Förderkreis Klinikum Bielefeld und Spenden im Wert von 357.870 Euro finanziert wurde, wie newsroom.klinikumbielefeld.de berichtet.
Die Bedeutung des Skills Labs
Das Skills Lab ist darauf ausgelegt, Medizinstudierenden praxisrelevante Fähigkeiten zu vermitteln und interprofessionelle Teamarbeit zu fördern. Prof. Theodor Windhorst, Vorsitzender des Förderkreises, betonte während der Einweihungsfeier die herausragende Bedeutung dieser Einrichtungen für die Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte. Das Skills Lab ermöglicht es den Studierenden, praktische Fertigkeiten in einer sicheren Umgebung zu erlernen und zu trainieren, etwa durch Simulationen von Notfallsituationen.
Dr. Kai Johanning, einer der Leiter des Skills Labs, erläuterte die vielfältigen Übungsmöglichkeiten, die den Studierenden zur Verfügung stehen, darunter ein Laparoskopietrainer sowie Modelle für den Umgang mit schwierigen Atemwegen. Die offizielle Einweihung fand in einer besonderen Atmosphäre statt, in der die Gäste demonstriert bekamen, wie die Erstversorgung eines Schwerverletzten an einer Simulationspuppe durchgeführt wird. Solche praxisnahen Übungseinheiten sind entscheidend für die Ausbildung, da sie den Studierenden ein risikofreies Lernen grundlegender klinisch-praktischer Fertigkeiten ermöglichen.
Integration von Ausbildungsmodellen
Das Konzept des Skills Labs in Bielefeld ist inspiriert von erfolgreichen Ausbildungsmodellen, wie dem Interdisziplinären Longitudinalen Skills-Lab Curriculum der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Dieses Curriculum, das seit 2007 besteht, hat sich als zentrales Anliegen herausgestellt, kontinuierliche Integration und Optimierung kompetenzbezogener Lehrangebote zur Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten zu gewährleisten. Studierende sind hierbei nicht nur passive Teilnehmer; etwa 15 qualifizierte Tutoren aus höheren Semestern unterstützen den Unterricht und bieten zusätzliche Vertiefungskurse an, was den Austausch von Erfahrungen unter den Studierenden fördert. Solche Modelle haben das Potenzial, den drohenden Ärztemangel in Deutschland zu bekämpfen und die medizinische Versorgung nachhaltig zu sichern.
Insgesamt bietet das neue EduLab am Klinikum Bielefeld eine vielversprechende Plattform für die medizinische Ausbildung, die weit über die rein fachliche Qualifikation hinausgeht. Durch die sorgfältige Planung und die starken Partnerschaften wird hier eine zukunftsorientierte Ausbildung ermöglicht, die den Bedürfnissen der Studierenden und der Gesellschaft gerecht wird.
Für weitere Informationen über die Eröffnung und das Bildungsangebot des EduLabs besuchen Sie die Uni Bielefeld und newsroom.klinikumbielefeld.de.