HannoverPaderbornWirtschaftWissenschaft

Zukunft der Industrie: Paderborn präsentiert innovative Lösungen auf der Hannover Messe

Die Universität Paderborn präsentiert innovative Projekte zur datengetriebenen Industrie auf der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April, fokussiert auf Nachhaltigkeit und Mobilität 4.0.

Die Hannover Messe 2025 steht ganz im Zeichen von Innovation und Fortschritt unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“. Vom 31. März bis 4. April präsentieren Akteure aus Industrie und Wissenschaft auf dem Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 zukunftsweisende Lösungen, die das Potenzial haben, die Produktionslandschaft grundlegend zu verändern. Die Universität Paderborn spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie mit den Projekten „Decide4ECO“ und „NeMo.bil“ wertvolle Beiträge leistet, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden. uni-paderborn.de berichtet, dass diese Initiativen insbesondere auf die Förderung der Nachhaltigkeit und die Effizienzsteigerung in der Industrie abzielen.

Ein wichtiger Fokus des Gemeinschaftsstands ist die Initiative „Manufacturing-X“, die darauf abzielt, den Datenaustausch zwischen Unternehmen zu vereinfachen. Unterstützt vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, strebt diese Initiative an, eine leistungsfähigere und flexiblere Produktionsumgebung zu schaffen. Daneben beleuchtet der Themenbereich „Mobilität 4.0“ Ansätze zur Verbesserung des Verkehrsangebots, besonders in ländlichen Gebieten.

Innovationen für nachhaltige Produktion

Das Projekt „Decide4ECO“ wird am Messestand mit Demonstratoren wie dem „Daten-Ökosystem-Editor“ und einem KI-Chatbot präsentiert. Diese Entwicklung zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit von Produkten während des Entwicklungsprozesses zu bewerten. Daten aus Softwaresystemen werden durch neuartige Konnektoren in Datenräumen genutzt, um Kennzahlen wie den CO2-Fußabdruck, die Recyclingquote und die Wassernutzung zu berechnen. Dies unterstützt die Unternehmen dabei, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen, und fördert eine ressourcenschonende Produktion.

Das zweite Projekt „NeMo.bil“ hingegen fokussiert sich auf die Entwicklung eines bedarfsgerechten Mobilitätssystems für den Personen- und Gütertransport. Durch den Einsatz automatisierter Fahrzeugtypen wird ein individueller öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) angestrebt, der ressourcenschonend ist. Die Universität Paderborn ist verantwortlich für verschiedene technische Aspekte, wie Tragstrukturen und digitale Planung des Schwarmsystems, wobei sie eng mit Partnern aus dem Bereich Automobiltechnik und Software-Innovation zusammenarbeitet. Besuchende des Messestands können erfahren, wie „NeMo.bil“ die Herausforderungen im ÖPNV adressiert und welche Skalen für die Zukunft geplant sind.

Die Bedeutung von Industrie 4.0

Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt die vierte industrielle Revolution, in der intelligente Vernetzungen von Maschinen und Abläufen durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien die industrielle Fertigung transformieren. Laut der Plattform Industrie 4.0 bieten diese Technologien zahlreiche Möglichkeiten, wie zum Beispiel flexible Produktionen, optimierte Logistik und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. plattform-i40.de hebt hervor, dass Herausforderungen wie IT-Sicherheit, Datenschutz und die Schaffung einheitlicher Standards angegangen werden müssen, um das volle Potential von Industrie 4.0 auszuschöpfen.

Die Integration von Lean Production, die auf Minimierung von Verschwendung und Maximierung des Wertes abzielt, ist entscheidend für die Umsetzung von Industrie 4.0. Dieser Ansatz fördert die Mitarbeiterzufriedenheit und die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse. Digitalisierung und die Einführung von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) ermöglichen eine intelligente Produktion, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch individuelle Lösungen und Anpassungen an Kundenbedürfnisse offeriert. nachhaltigkeit-wirtschaft.de erläutert, dass die Verbindung von Lean Production und Digitalisierung es Unternehmen erlaubt, agiler und nachhaltiger zu arbeiten.

Insgesamt zeigt die Hannover Messe 2025, wie eng verknüpfte Technologien und innovative Ansätze in der Industrie 4.0 wirken, um die Herausforderungen von heute zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Referenz 1
www.uni-paderborn.de
Referenz 2
www.plattform-i40.de
Referenz 3
nachhaltigkeit-wirtschaft.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 189Foren: 45