
Die Einführung von Windows 11 brachte einige Veränderungen mit sich, insbesondere die stark verbesserte Integration des Microsoft-Kontos. Standardmäßig verlangt das Betriebssystem bei der Installation, dass sich Nutzer mit einem Microsoft-Konto anmelden. Dies stellt eine Abkehr von Windows 10 dar, bei dem die Option, ein lokales Konto einzurichten, noch verfügbar war. Dennoch gibt es Möglichkeiten, um Windows 11 ohne Microsoft-Konto zu verwenden, wie tz.de berichtet.
In der ersten Phase der Installation werden die Nutzer nach der Region und dem Tastaturlayout gefragt. Die Schutzfunktion des Betriebssystems erfordert zudem eine Internetverbindung, um sich mit einem Microsoft-Account anzumelden. Doch es existieren sogenannte Umgehungsmethoden, um dies zu vermeiden.
Optionen zur Einrichtung eines lokalen Kontos
Eine der Verfahren, um Windows 11 ohne Microsoft-Konto zu nutzen, ist ein gezielter Schritt im Installationsprozess. Nach Auswahl der Tastatur auf „Deutsch“ muss die Umschalttaste zusammen mit der “F10”-Taste gedrückt werden. Dies öffnet eine Eingabeaufforderung, in die der Befehl “start ms-cxh:localonly” eingegeben werden kann. Danach öffnet sich ein Fenster, in dem das lokale Benutzerkonto erstellt werden kann. Anschließend kann die Installation fortgesetzt werden, wie in der Anleitung von heise.de erläutert wird.
Für Nutzer, die Windows 11 bereits mit einem Microsoft-Konto eingerichtet haben und auf ein lokales Konto wechseln möchten, sind die Schritte ebenfalls klar definiert. Durch gleichzeitiges Drücken der Windows-Taste und der „I“-Taste gelangen sie zu den Einstellungen. Dort hingegen wählen sie „Konten“ und unter „Andere Benutzer“ die Option „Konto hinzufügen“. Es gilt, die Auswahl „Ich habe keine Anmeldeinformationen für diese Person“ zu treffen und auf „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ zu klicken.
Wichtige Hinweise und Schritte
Eine solche Umstellung bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Ohne Microsoft-Konto entfällt der Zugriff auf OneDrive und Office-Anwendungen, was für viele Nutzer eine wesentliche Einschränkung darstellen kann. Besonders für Einsteiger oder weniger technikaffine Nutzer kann die Ersteinrichtung ohne Microsoft-Account einiges an Erklärungsbedarf aufwerfen.
Zusammenfassend ergeben sich die Schritte für die Umstellung auf ein lokales Konto wie folgt:
- Öffnen der Windows-Einstellungen mit Windows + I.
- Auswahl der Kategorie „Konten“ und Klicken auf „Weitere Benutzer“.
- Konto hinzufügen und den Anweisungen folgen.
- Dem neuen Konto Administratorenrechte zuweisen.
- Vom Microsoft-Konto abmelden und beim neuen lokalen Konto anmelden.
- Das Microsoft-Konto in den Einstellungen entfernen und die Daten löschen.
Diese Ansätze ermöglichen eine flexible Handhabung des neuen Betriebssystems, insbesondere für Nutzer, die den dringenden Kontakt mit Microsoft-Diensten vermeiden möchten. Letztendlich bietet Windows 11 verschiedene Wege, um sich den eigenen Bedürfnissen anzupassen, wie tz.de und heise.de ausführlich erklärt haben.