
Am 24. Mai 2025 öffnet die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) von 10 bis 16 Uhr ihre Türen für alle Interessierten. Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte, Angehörige, Mitarbeitende, Ehemalige und die breite Öffentlichkeit. In Ingolstadt beginnt der Tag der offenen Tür bereits um 10 Uhr und endet um 13 Uhr. ku.de berichtet, dass Besucher Einblicke in die verschiedenen Studiengänge und den Campus erhalten können.
Das Programm umfasst zahlreiche Aktivitäten, darunter Informationsstände mit Dozierenden und Studierenden, Infovorträge sowie Schnuppervorlesungen. Auch Präsentationen durch den Studentischen Konvent und verschiedene studentische Arbeitskreise sind vorgesehen. Zudem können Teilnehmer an Führungen durch den Campus und die Bibliothek teilnehmen.
Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen
Ein Highlight des Tages sind die interaktiven Angebote, die die Besucher aktiv einbeziehen. Zu den Aktivitäten zählen Experimentierstationen, Laborführungen, Geocaching, Mathe- und Knobelspiele sowie Kreativ-Workshops. Gespräche mit Forschenden der Universität runden das Angebot ab und bieten die Möglichkeit, mehr über aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse zu erfahren.
Besonders hervorzuheben ist auch der Alumnitag, der am selben Tag in Ingolstadt stattfindet. Ehemalige Studierende haben hier die Gelegenheit, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die KU bietet über 40 Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge an, vor allem im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus stehen Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre, Geographie, Psychologie sowie einige seltenere Studienrichtungen wie Lateinamerikastudien, Journalistik, Data Science, Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik auf dem Studienplan.
Flexible Studienmöglichkeiten und hohe Nachfrage
Das Interesse an Masterstudiengängen nimmt stetig zu, was die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bewogen hat, das Center for Advanced Studies (DHBW CAS) am 1. Oktober 2014 in Heilbronn zu gründen. dhbw.de informiert, dass dieses Zentrum die dualen Masterstudienangebote bündelt und auf die steigende Nachfrage reagiert. Partnerunternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, fordern einen Ausbau des Masterangebots, um den Akademikern eine zeitnahe Weiterqualifizierung zu ihrem ersten Studienabschluss zu ermöglichen.
Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen Bachelorabsolvent*innen, parallel zum Berufseinstieg Studienleistungen zu erbringen, die später auf ein Masterstudium angerechnet werden können. Dies schafft wertvolle Chancen für berufstätige Absolventen, die ihre akademische Ausbildung weiter vertiefen möchten, ohne ihre beruflichen Verpflichtungen vernachlässigen zu müssen.
Studieninteressierte und Alumni haben am 24. Mai die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, Kontakte zu knüpfen und die vielfältigen Studienangebote an der KU kennenzulernen. Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und zum Studienalltag sind auf der Homepage der KU verfügbar.