
Am 27. Mai 2025 wird in der FrauenGenderBibliothek Saar ein Workshop zur Geschlechtergerechtigkeit stattfinden. Von 18 bis 20 Uhr sind Interessierte eingeladen, aktiv an der Erarbeitung von Empfehlungen für die Politik teilzunehmen. Ziel ist es, verschiedene Meinungen in den Diskurs einzubeziehen und konkrete Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit zu diskutieren. Die Ergebnisse fließen in das EU-geförderte Forschungsprojekt UNTWIST an der Universität des Saarlandes ein.
Die Diskussion wird sich auf wesentliche Themen konzentrieren, darunter Quotenregelungen, Diversity sowie Chancengleichheit. Zusätzlich werden Aspekte wie körperliche Selbstbestimmung, geschlechtergerechte Gesetzgebung und feministische Außenpolitik behandelt. Um eine fruchtbare Zusammenarbeit zu fördern, organisiert das Projekt UNTWIST diesen Workshop in Zusammenarbeit mit der FrauenGenderBibliothek Saar.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Interessierte müssen sich bis zum 4. Mai für die Veranstaltung anmelden. Teilnehmer werden nicht nur aktiv in die Diskussion eingebunden, sondern erhalten zudem einen Gutschein für Saarbrücken als Dankeschön. Die Veranstaltung wird zu Forschungszwecken aufgezeichnet.
Ein verbindendes Forschungsprojekt
Die Ergebnisse des Workshops sollen Parteien in Europa helfen, geschlechtsspezifische Interessen besser zu vertreten. Damit wird auf eine anhaltende Diskussion eingegangen, die innerhalb der EU an Bedeutung gewinnt. Wie europal.eu berichtet, verabschiedete das Europäische Parlament im April 2024 eine Entschließung, die die sexuelle und reproduktive Gesundheitsversorgung sowie das Recht auf sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch in die Charta der Grundrechte der EU aufnehmen möchte.
Diese Forderung ist nicht neu und wurde wiederholt an die Mitgliedstaaten herangetragen, um Schwangerschaftsabbrüche gemäß den WHO-Richtlinien von 2022 vollständig zu entkriminalisieren. Zusätzlich soll die Europäische Kommission sicherstellen, dass diese Themen geförderte Organisationen nicht ausgeschlossen werden, wenn sie gegen die Gleichstellung der Geschlechter und die reproduktiven Rechte von Frauen sind.
Im selben Zuge unterstützt die EU den dritten Aktionsplan für die Gleichstellung (GAP III), der bereits im März 2022 verabschiedet wurde. Ziel dieses Plans ist es, die sexuellen und reproduktiven Rechte von Frauen weltweit zu stärken und den Zugang zu entsprechenden Gesundheitsdiensten in den EU-Mitgliedstaaten sicherzustellen.
Die Auseinandersetzung mit Geschlechtergerechtigkeit bleibt eine der drängendsten politischen Herausforderungen unserer Zeit. Der Workshop im Mai wird eine neue Plattform für wichtige Debatten über Gleichstellung und Reproduktion sein, die letztlich auf mehr Gleichheit in der Gesellschaft abzielen.
Für Anfragen und Anmeldungen steht die E-Mail-Adresse projekt-untwist@uni-saarland.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Projekt UNTWIST sind auf der Webseite der Universität des Saarlandes zugänglich.