BildungDeutschlandDüsseldorfKulturMedienUnterhaltungVeranstaltungWissenWissenschaft

Nacht der Bibliotheken in Düsseldorf: Wissen Erleben und Teilen!

Am 4. April 2025 feiert die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf mit der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Besuchen Sie spannende Vorträge, Mitmachaktionen und erleben Sie Wissen neu! Eintritt frei.

In einladender Atmosphäre wird die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf am 4. April 2025 ihre Türen zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken öffnen. Anlass für dieses besondere Event ist nicht nur das Jubiläumsjahr mit 55 Jahren ULB und 60 Jahren Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), sondern auch die 255 Jahre der Landesbibliothek. Das Motto der Veranstaltung, „Wissen. Teilen. Entdecken“, verspricht ein abwechslungsreiches Programm.

Die Veranstaltung startet um 17:45 Uhr und läuft bis 23:00 Uhr in der ULB, Gebäude 24.41, Universitätsstraße 140, 40225 Düsseldorf. Geplant sind zahlreiche Angebote, darunter Kurzvorträge von fünf Expertinnen und Experten, Mitmachaktionen sowie kreative Geschenke aus alten Buchseiten.

Ein vielfältiges Programm

Das Programm der Nacht der Bibliotheken umfasst verschiedene Themen, die das Wissen in den Fokus rücken. Die Biochemikerin Christina Herold wird sich mit dem Wissen im Gehirn auseinandersetzen, während Jurist Rupprecht Podszun die Kontrolle über Wissen thematisiert. Thorsten Lemanski spricht zur Open-Access-Transformation, und die Biostatistikerin Carolin Herrmann behandelt das Vertrauen in medizinische Forschung. Filomena Lopedoto wird über Provenienzforschung in Büchern referieren.

Zusätzlich wird ein interaktives Philosophieprojekt namens denXte zur Diskussion über Wissensvermittlung und -erweiterung anregen. Für Unterhaltung sorgt das Improvisationstheater Frizzles mit Programmen, die Wissen, Wissenschaft und die Bibliothek thematisieren. Die Eröffnung wird von der Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck sowie der ULB-Direktion Kathrin Kessen durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Digitale Ansätze

Die Stadtbüchereien Düsseldorf sind ebenfalls Teil der Nacht der Bibliotheken und werden am 19. März 2025 eine digitale Veranstaltung um 16 Uhr anbieten. Diese Maßnahmen sind durch die Corona-Pandemie bedingt. Unter dem Motto „Mitmischen“ möchte das Programm Bürgerinnen und Bürger anregen, sich eine eigene Meinung zu bilden und aktiv an gesellschaftlichen Diskussionen teilzunehmen.

Das digitale Event umfasst Live-Vorträge, wie den von Illustratorin und Autorin Nadine Roßa auf Instagram, und verschiedene Aktionen wie das Basteln von Vasen aus Zement und Verpackungen. Diese Aktion wird von der Caritas und der Stadtbücherei Bilk organisiert, wobei Bastelanleitungen auf YouTube bereitgestellt werden. Auch diese Veranstaltung ist über die Hashtags #bibnacht und #mitmischen in sozialen Medien verfolgbar.

Open Access im Fokus

Ein entscheidendes Thema, das auch im Kontext der geplanten Veranstaltungen in Düsseldorf nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die Bedeutung von Open-Access-Publikationen. Diese sind unerlässlich für den barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert derzeit 24 Projekte zur Etablierung einer Open-Access-Kultur in Deutschland. Diese Projekte zielen darauf ab, die Wissenschaft für alle zugänglicher zu machen und die Anerkennung von Open-Access-Veröffentlichungen zu steigern.

Die Projekte entwickeln Finanzierungsmodelle und schließen Forschungslücken, um den Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu erleichtern. Dies ist besonders relevant, da offene Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit erlauben, auf wissenschaftlich generierte Daten zuzugreifen und diese nachvollziehbar zu nutzen.

Zusammengefasst stehen die bevorstehenden Ereignisse in Düsseldorf für eine Zukunft, die Wissen nicht nur bewahrt, sondern auch aktiv teilt und erforscht. An diese Initiative schließt sich die Teilnahme aus dem gesamten Bundesgebiet an, was die wichtige Rolle der Bibliotheken in der Vermittlung von Wissen unterstreicht.

Für weitere Informationen zur ULB und der Nacht der Bibliotheken wird empfohlen, sich direkt an Carola Spies unter +49 211 81-15641 zu wenden oder die Webseite der ULB zu besuchen unter www.ulb.hhu.de/ndb.

Die Nacht der Bibliotheken ist ein bedeutendes Ereignis, das zeigt, wie Bibliotheken in einer digitalen Welt die Brücke zu Wissen, Kultur und Gemeinschaft schlagen können.

Referenz 1
www.hhu.de
Referenz 2
rp-online.de
Referenz 3
www.bildung-forschung.digital
Quellen gesamt
Web: 18Social: 95Foren: 51