
Die U-19-Junioren des 1. FC Köln haben sich mit einem 2:2-Unentschieden gegen den Chemnitzer FC erfolgreich für das Achtelfinale der Deutschen Meisterschaft qualifiziert. Trainer Stefan Ruthenbeck zeigte sich trotz der Herausforderungen, die ihm die Abstellung von drei Stammspielern an die U21 und die Abwesenheit von Kian Hekmat sowie Keyhan Sancarbarlaz bereiteten, zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. „Das war ein harter Kampf, aber wir haben das notwendige Ergebnis erzielt“, bewertete Ruthenbeck die Situation.
Im ersten Durchgang konnten die Kölner bereits in der 26. Minute durch ein Tor von Assad Kotya-Fofana in Führung gehen. Nur sieben Minuten später erhöhte Youssoupha Niang auf 2:0. Doch die Freude währte nicht lange: Chemnitz erzielte in der 39. Minute den Anschlusstreffer nach einem Handspiel von Kotya-Fofana, bevor sie in der 47. Minute zum Ausgleich kamen. Die entscheidende Szene des Spiels fand in der zweiten Halbzeit statt, als FC-Keeper Mikolaj Marutzki einen Elfmeter parierte. Trainer Ruthenbeck bezeichnete Marutzki als „echten Elfmeterkiller“ und lobte ihn für seine Leistung.
Ein Punkt, der weitere Pläne schmiedet
Die U19 des 1. FC Köln konnte mit dem erkämpften Punkt 14 Zähler in Gruppe A erreichen. Der nächste Gegner im Achtelfinale wird voraussichtlich der VfL Wolfsburg sein, der in Gruppe B starke Leistungen gezeigt hat. Im Gegensatz zur U19 schaffte es die U17 des 1. FC Köln, mit einem 1:0-Sieg gegen den VfB Stuttgart, einen weiteren wichtigen Erfolg zu feiern und bleibt damit Tabellenführer in der DFB-Nachwuchsliga. Der Sieg der U17 wurde durch ein Eigentor des VfB-Keepers Ioannis Kechlemparis in der 62. Minute ermöglicht.
Die DFB-Nachwuchsliga, die in der Saison 2024/25 neu gegründet wurde, ist die höchste deutsche Spielklasse für A-Junioren (U19). Sie besteht aus regionalen Vorrunden und einer anschließenden Hauptrunde mit zwei Ligen. Am Ende der Saison wird der deutsche A-Junioren-Meister in einer K.o.-Endrunde ermittelt. Teams aus 58 Nachwuchsleistungszentren und Amateurklubs nehmen daran teil. Die Struktur sieht vor, dass die erst-, zweit- und drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde in die Liga A aufsteigen.
Ausblick
Die kommenden Spiele werden für beide Jugendmannschaften entscheidend sein. Während die U19 um den Einzug in die nächste Runde kämpft, wird die U17 ihre Tabellenführung verteidigen wollen. Besonders hervorzuheben ist, dass die U17 weiterhin ungeschlagen bleibt. Ihr Trainer, Hartmann, äußerte sich optimistisch zum Erfolg, mahnte aber zur Verbesserung der Handlungsschnelligkeit.
Die nächste Herausforderung für die U17 steht bereits fest: Ein Testspiel gegen die Richmond Kickers aus den USA wird am kommenden Mittwoch stattfinden. Das Team um Trainer Hartmann muss sich jedoch auch weiterhin auf die DFB-Nachwuchsliga konzentrieren, in der es in dieser Spielzeit bereits beachtliche Leistungen erbracht hat.
Insgesamt zeigt sich, dass die Nachwuchsarbeit beim 1. FC Köln fruchtet. Sowohl die U19 als auch die U17 stehen gut da, und die kommenden Herausforderungen dürften spannend werden, insbesondere in der stark umkämpften DFB-Nachwuchsliga.
Für jeden Spieler und Trainer wird es darauf ankommen, die bisherige Form zu halten und sich konstant weiterzuentwickeln. Optimismus und Entschlossenheit sind die Schlüssel zu weiterem Erfolg.
Die Entwicklungen im Jugendbereich des 1. FC Köln werden weiterhin mit Interesse verfolgt, insbesondere angesichts der neuen Möglichkeiten, die die U19-DFB-Nachwuchsliga mit sich bringt.