
Am 29. März 2025 traf der FC Bayern München im heimischen Stadion auf den FC St. Pauli und konnte sich mit einem knappen 3:2-Sieg durchsetzen. In einer spannenden Partie brachte Harry Kane die Bayern in der 17. Minute früh in Führung, bevor Saad in der 27. Minute den Ausgleich erzielte. Leroy Sané, der in den letzten Wochen aufblühte, war der entscheidende Spieler und erzielte zwei Tore in der zweiten Halbzeit (53., 71. Minute), ehe Ritzka in der Nachspielzeit für St. Pauli verkürzte.
Die Bayern mussten während des Spiels kurz zittern, als St. Pauli die Latte traf. In einem weiteren Spiel des Tages besiegte Bayer 04 Leverkusen den VfL Bochum mit 3:1 und Borussia Mönchengladbach gewann gegen RB Leipzig mit 1:0. Dabei war Pléa mit seinem Tor in der 56. Minute der überragende Mann auf dem Platz.
Leroy Sané im Rampenlicht
Leroy Sané, 28 Jahre alt, hat sich in dieser Saison einen wichtigen Platz im Bayern-Spiel erkämpft. Nach anfänglichen Schwierigkeiten zu Beginn der Saison, bedingt durch eine langwierige Verletzung, zeigt Sané in den letzten Wochen ansteigende Form. In den letzten vier Bundesligapartien vor der Weihnachtspause stand er durchgehend in der Startelf und hatte maßgeblichen Anteil am Erfolg des Teams mit zwei Toren und einer Vorlage.
Berichten zufolge ist Sané mit einem aktuellen Gehalt von rund 20 Millionen Euro pro Jahr einer der Topverdiener im Team. Er fühlt sich in München wohl und möchte künftig für den FC Bayern spielen. Dennoch gibt es Ängste über einen möglichen ablösefreien Abschied, falls sein Vertrag nicht verlängert wird. Der Verein tendiert dazu, die Optionen zu überdenken, falls sich Sané nicht deutlich steigert. Insbesondere das Interesse des FC Liverpool und der Wunsch von Sané, möglicherweise zum FC Barcelona zu wechseln, könnten den Klub unter Druck setzen, schnell zu handeln.
Transferaktivitäten und Marktwert
In der aktuellen Bundesliga-Saison zeigen die Transferaktivitäten einige interessante Entwicklungen. Insgesamt gab es 321 Zugänge und 311 Abgänge in der Liga. Während die Transferausgaben sich auf 791,8 Millionen Euro summierten, betrugen die Transfersummen der Abgänge 675,2 Millionen Euro. Insgesamt ergibt sich eine negative Bilanz von 116,7 Millionen Euro.
Kategorie | Zugänge | Abgänge |
---|---|---|
Anzahl | 321 | 311 |
Transferausgaben | 791.825.000 € | – |
Transfer-Einnahmen | – | 675.159.999 € |
Gesamtbilanz | -116.665.001 € | – |
Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben könnte für einige Klubs, einschließlich Bayern, von Bedeutung werden, da die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs ebenso wichtig sind wie die sportlichen Leistungen. Besonders in Anbetracht der jungen Spieler, die durch den Austausch in die Liga kommen, gewinnt die Talentförderung an Bedeutung.
Alles in allem bleibt die Saison spannend für den FC Bayern und Leroy Sané, dessen vogelfreie Einsatzbereitschaft auf dem Platz zunehmend bemerkenswert ist, ebenso wie die Unsicherheiten hinsichtlich seiner Zukunft.
Für weitere Details zu diesem Thema können die Artikel von Süddeutscher Zeitung, Eurosport und Transfermarkt konsultiert werden.