BildungDeutschlandFinanzenGesellschaftStudieWissen

Junge Aktionäre auf dem Vormarsch: Finanzbildung für die Zukunft!

Das Interesse junger Menschen an Aktien und Finanzen wächst. Ein neuer Kurs fördert ihre finanzielle Bildung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristig zu investieren.

Das Interesse der jungen Generation an Börse und Finanzen wächst rasant. Jüngsten Berichten des Deutschen Aktieninstituts (DAI) zufolge besitzen immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene Aktien oder Aktienfonds. Dennoch bleibt die Zahl der direkten und indirekten Aktionäre in Deutschland nach wie vor gering. Nur 17% der Bevölkerung sind in irgendeiner Form in Aktien investiert [Tagesschau] berichtet, dass die Zahl der jungen Aktionäre im Alter von 14 bis 40 Jahren sich in den letzten zehn Jahren auf 3,7 Millionen verdoppelt hat.

Trotz dieser positiven Entwicklung bestehen jedoch enorme Wissenslücken. Eine Studie des Bundesverbandes Deutscher Banken zeigt, dass fast ein Drittel der Jugendlichen nicht einmal weiß, was eine Aktie ist. Florian Beutenmüller von „Finanzhero“ deckt auf, dass zwei Drittel der Schüler in der gleichen Situation sind. Um diesen Wissensstand zu verbessern, bietet Beutenmüller interaktive Lernangebote über Apps an, die sich auf Finanzen und Aktien konzentrieren.

Wichtige Aspekte der finanziellen Bildung

Aktive Eltern können hierbei einen positiven Einfluss auf ihre Kinder haben. Investieren erfordert Geduld und ist auf langfristigen Vermögensaufbau ausgerichtet. Manchmal schwanken die Kurse, und es besteht das Risiko, Geld zu verlieren. Dennoch wird die Wahrscheinlichkeit, dass diese Verluste tatsächlich eintreten, als theoretisch betrachtet. Geduldige Anleger können langfristig von Gewinnen profitieren, da historisch Aktien im Wert zugenommen haben [ING] hebt hervor, dass vernünftige Anlagestrategien das Risiko auf lange Sicht reduzieren.

Um den Einstieg in die Finanzwelt zu erleichtern, gibt es Möglichkeiten wie das „Planspiel Börse“ der Sparkassen und Junior-Depots, die von Minderjährigen in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten eröffnet werden können. Diese Junior-Depots ermöglichen es den Jugendlichen, unter Aufsicht zu handeln und Sparpläne anzulegen. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit können sie dann selbstständig über ihr Depot verfügen.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, beim Kauf von Aktien auch eine „Lieblingsaktie“ zu wählen, um ein besseres Verständnis für den Aktienmarkt zu entwickeln. Es empfiehlt sich, bei der Auswahl der Bank für ein Nachwuchs-Depot auf das Produktangebot und die Kosten zu achten. Zudem bieten Aktien- und Fondsdepots steuerliche Vorteile: Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro jährlich ist steuerfrei, und Kapitalerträge bis zum Grundfreibetrag von rund 12.000 Euro jährlich sind steuerfrei, solange das Kind keine anderen Einkünfte hat [Tagesschau].

Digitale Bildungsinitiativen für junge Menschen

Um die finanzielle Bildung weiter zu fördern, wurde die Bildungsinitiative „Finanzfluss“ ins Leben gerufen, die digitale Finanzkurse für junge Menschen anbietet. Diese Initiative zielt darauf ab, die finanzielle Selbstständigkeit zu stärken und die Jugendlichen auf das Erwachsenenleben vorzubereiten. Durch Kooperationen mit Schulen, Universitäten, Stiftungen und Vereinen soll das Wissen um finanzielle Themen breit gefächert und zugänglich gemacht werden [Finanzfluss] berichtet.

Mit einer Kursstruktur, die aus neun Modulen besteht, wird ein umfassendes Verständnis für finanzielle Planung, Anlagestrategien und Risikomanagement vermittelt. Die Module reichen von der Definition finanzieller Ziele über die Analyse der aktuellen finanziellen Lage bis hin zur praktischen Suche und Analyse von Wertpapieren. Dieser Bildungsansatz fördert nicht nur das Spar- und Investitionsverhalten, sondern trägt auch zur Schuldenprävention und einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld bei [Finanzfluss].

Die Initiative ist kostenlos für Bildungseinrichtungen und ermöglicht allen Schülern den Zugang zu über sieben Stunden Videomaterial, das nicht auf Plattformen wie YouTube verfügbar ist. Dies ist besonders wichtig, um die finanzielle Bildung in der Gesellschaft voranzutreiben und den Jugendlichen zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.

Referenz 1
www.tagesschau.de
Referenz 2
www.ing.de
Referenz 3
www.finanzfluss.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 116Foren: 12